Zum tänzelnden Pony > Herr der Ringe
Welche Übersetzung des Herrn der Ringe Favorisiert ihr?
ivethedenrath:
Meiner Meinung nach werden die Punkte, die Krege besser macht als Carroux einfach unterschlagen.
So ist seine Übersetzung vom sprachlichen Aspekt näher am Original, als die alte Version.
Damit meine ich die sprachlichen Eigenschaften der verschiedenen Charaktere und nicht unpassende Übersetzungen wie das Wort "Chef".
Tolkien hat in seinen Werken sehr viel Wert sprachliche Variabilität gelegt.
So spiegelt die Sprache mehr oder weniger die Eigenarten des Sprechers.
Hobbits sprechen merklich anders als die Menschen aus Gondor oder Rohan, oder die Elben.
Bei Carroux klingen alle mehr oder minder gleich altertümlich.
Das fand ich ehrlich gesagt ein wenig eintönig :)
Adamin:
--- Zitat von: Lord of Arnor am 10. Mär 2011, 16:50 ---Ich habe "egal" genommen. Krege hat einige grausame Schnitzer drin-z.B. das Siezen, was einfach unpassend ist, oder der Chef-aber er ist lang nicht so schlecht, wie viele sagen und scheinbar in einigem einfach genauer.
Ist eben immer die Schwierigkeit...
--- Ende Zitat ---
Entspricht eigentlich so auch meiner Meinung. Ivethedenrath stimme ich zu.
Für mich ist Krege in einem ganz bestimmten Punkt eindeutig besser:
Er hat "Isengard" das d am Ende gelassen, wohingegen Carroux daraus "Isengart" machte. Ich habe bisher nie herausgefunden warum, denn im englischen Original heißt es auch Isengard.
Und diese Schreibweise, sowie Aussprache gefällt mir deutlich besser. ^^
Lord of Mordor:
Es würde mich nicht wundern, wenn Tolkien selbst dahintersteckte ^^ Er war ja Sprachwissenschaftler und hat meines Wissens teilweise mit Carroux zusammengearbeitet, beispielsweise bei Namen wie Kankra. Vielleicht wusste er, dass die Aussprache des Wortes "Isengard" in Deutschland so anders sein wird, und wollte es etwas härter klingen lassen. Mir gefällt es im Deutschen mit T am Ende eigentlich sehr gut - auch wenn natürlich nichts Christopher Lee's "Isengard" aus den Filmen toppen kann xD
Ich habe leider die Carroux-Übersetzung noch nicht gelesen. Nachdem ich die Filme damals gesehen habe, war ich noch zu jung, um auf sowas zu achten und habe mir damals die Versionen von Krege gekauft und gar nicht bemerkt, dass die nicht so optimal sind (ich war ja erst zehn Jahre alt ^^). Ich hatte mir immer vorgenommen, irgendwann mal Carroux zu lesen, aber so ein Riesenwerk wie den Herrn der Ringe nochmal zu lesen ist halt durchaus ein gewisses Unterfangen... [ugly]
EDIT: Ich habe tatsächlich eine Passage von Tolkien selbst zu dem Wort gefunden:
--- Zitat ---"Isengard and Isenmouthe. [gard] The word was early lost in German, except in Old High German mittin- or mittil-gart (the inhabited lands of Men) = Old Norse mið-garðr, and Old English middan-geard: see
Middle-earth. Would not this old element in German form -gart be
suitable for a translation or assimilation to German such as Eisengart?
[..] Whatever form is used in Isengard must also be used in the name of
the River Isen, since the river-name was derived from Isengard, in which
it had its source."
--- Ende Zitat ---
Demnach scheint "gart" nicht nur die korrekte deutsche Form zu sein, sondern sogar eine Wurzel des englischen "gard". Tolkien selbst hätte es anscheinend mit "Eisengart" übersetzt, was im Deutschen dem englischen Klang von "Isengard" ja sehr nahe käme und sogar eine gut passende Bedeutung. Nur mit dem daraus folgenden "Fluss Eisen" kann ich mich nicht so anfreunden ^^'
Adamin:
Hm, interessant. Diesen Absatz kannte ich noch nicht.
Trotzdem finde ich den Klang von Isengard schöner, voller, im Deutschen.
Fingolfin,Hoher König der Noldor:
Interessant was sich aus so einer kleinen Umfrage alles für hochinteressante Diskussionen entwickel. xD
Also mir persönlich gefällt die Carroux Übersetzung besser als die von Krege, aber das Englische Original ist natürlich das Maß aller Dinge.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln