Edain Mod > Konzeptarchiv
Konzept-Diskussion: Imladris II
Isildurs Fluch:
Ich bin auch auf für die Umfunktionierung der Lichtbringer zu Supporteinheiten. Mit den beschriebenen Auswirkungen bin ich ebenfalls sehr einverstanden.
Allerdings würde ich von einer strengen Limitierung auf eine gewisse Anzahl pro Spiel Abstand nehmen. Was ich mir da eher vorstellen könnte, wäre eine gestaffelte Preissteigerung pro Rekrutierung, damit es zwar noch möglich ist Verluste auszugleichen, allerdings immer schwerer.
Ein weiterer kleiner Kritikpunkt wäre es, dass Nahkampftruppen mit Erdlichtbringer Mauern einreißen können. Das sähe in meinen Augen eher seltsam aus. Ich denke es würde reichen, dass sie Tore einreißen können und erhöhten Gebäudeschaden besitzen. Zum Schaden an Mauern habe ich bereits einen anderen Einfall ;)
Vielleicht könnte man sich auch über die Namen Gedanken machen:
Lichtbringer klingt in meinen Augen nicht besonders elbisch, eher okkultisch (Denke dabei immer an Stannis Schwert aus GoT). Besser fände ich "Meister des Feuers, des Wassers, des Windes und der Erde" oder in Sindarin "heron ûr", "heron nen", "heron sûl" und "heron cae". (Es gäbe natürlich noch andere Kombinationsmöglichkeite n, aber diese erschienen mir als die schönsten.)
Die Elbischen Namen hätten natürlich ein fettes Feelingplus, allerdings ist dann natürlich die Orientierung am Anfang schwerer.
Hat der Doriath-Anbau der Bibliothek Lvl 3 erreicht haben Lichtbringer/Meister die Möglichkeit eine stationäre Balliste zu errichten und später auch wieder abzubauen. Ich stelle mir das als Fähigkeit vor, bei der man ähnlich zu einem summonspell das Gerät auf dem Schlachtfeld platziert, dabei sollte die Schussweite in Form eines Radiusses, wie man in momentan beim Bau der Gehöfte kennt angezeigt werden. In Sindarin "cû daer", was soviel wie großer Bogen bedeutet. Je nachdem um was für Lichtbringer (oder Meister) es sich handelt erhält die Balliste andere Eigenschaften:
Feuer: am Aufschlagsort des Bolzens verbleibt eine kurze Dauer ein Brandherd, der weiterhin geringen Gebäude- und Einheitenschaden verursacht.
Wasser: Um den Aufschlagsort herum bildet sich ein Ring aus Wasserdampf der Verbündete Einheiten leicht heilt und Feinde verlangsamt.
Luft: Die Balliste erhält erhöhte Reichweite.
Erde: Der Einzelschaden des Bolzens wird erhöht, gerade gegen Mauern. (siehe oben)
Die Balliste sollte in meinen Augen nichts kosten, dafür aber vergleichsweise lange zum Auf- und Abbauen brauchen. Der Spieler riskiert also zwei der Kostbaren Lichtbringer zu verlieren, die er ja nach aktueller Konzeption nicht so einfach ersetzen kann.
Was sagt ihr zu diesen Einfällen?
MfG
Isildurs Fluch
-Mandos-:
Ansich ganz gut, aber wenn wir schon elbische Namen benutzen, dann doch bitte Quenya [uglybunti]
Zum Einen sind die Elben Bruchtals großteils Noldor und zum anderen denke ich bei Lichtbringern immern an Elben, die das Licht der Bäume noch gesehen haben, also definitiv an Hochelben, von denen es ja auch wirklich nicht mehr viele gibt. Diese haben aber alle Quenya als Sprache gehabt, auch wenn Sindarin mehr genutzt wurde (außerdem klingt Quenya fast immer schöner ^^)
Isildurs Fluch:
Darüber könnte man natürlich streiten, Mandos :D
Ich persönlich erachte das Sindarin als passender, da nur noch wenige Noldor unter den Sindar geblieben sind und diese, selbst als sie noch eigene Reiche in Beleriand besaßen, fast nur noch das Sindarin gebrauchten. Deine Argumentation, dass es sich ja um besonders hoch gebildete Elben handelt, die vielleicht sogar das Licht der Bäume erblickt haben, hat aber natürlich auch was, es gäbe bestimmt auch passende Quenya-Namen...
Linwe:
Also im zweiten zeitalter war die umgangssprache in mittelerde sindarin, doch sprchen es im dritten nur noch die sindarin elben, also in lorien und düsterwald (ausser im film, dort reden sie alle sindarin) die noldor-elben, also lindon und bruchtal reden meines wissens nach alle noldor, obwohl viele wahrscheinlich noch sindarin beherrschen, da es ja ein zeitalter zuvor die umgangssprache war.
Melkor Bauglir:
Mir gefällt Hüters Konzept ebenfalls, ich gebe also auch ein Dafür.
Allerdings kann man denke ich durchaus noch ein wenig an den Feinheiten arbeiten, das Grundkonzept sagt mir so aber deutlich mehr zu als die aktuellen Magier.
Insbesondere die aktiven Fähigkeiten gefallen mir so gut, eine passende Abspeckung ihrer Magie. Ich denke allerdings, dass man hier vielleicht noch einige etwas speziellere Effekte einbinden könnte. Die aktive Fähigkeit der Luftlichtbringer ist ja einfach nur der passive Effekt in verstärkter Form, bei Wasser ist es eigentlich ebenso. Hier denke ich, dass man aus den alten Kombofähigkeiten noch etwas mehr rausholen könnte, einige sind mMn schon erhaltenswert.
Das man die Lichtbringer gar nicht mehr neu rekrutieren kann, finde ich nicht so gut. Das ist mMn schon eine sehr harte Bestrafung für den Verlust irgendwelcher Truppen -die Umsetzung, dass Lichtbringer je häufiger man sie neu rekrutiert, teurer werden, finde ich schon hart genug.
Ferner stimme ich Isildurs Fluch dabei zu, dass sie keine massiven Mauern angreifen können sollten. Man könnte sich ja als Kompromiss darauf einigen, dass sie die kleinen Lagermauern noch attackieren können. (Hoffe jetzt mal, dass das nicht eh schon alle Einheiten können. xD)
Ich habe aktuell nur zwei Sorgen:
1) Das System hat viel von den Mordor-Aufsehern an sich. Dabei frage ich mich auch, ob es technisch überhaupt möglich ist, dass die Lichtbringer nach ihrem Beitritt zu einem Trupp noch zum Einheitenlimit zählen -die ursprüngliche Einheit gibt es dann ja eigentlich nicht mehr.
2) Ich habe Bedenken, dass die Performance der Idee, dass die Lichtis sterben sollen, wenn der Trupp stirbt, in der Praxis gut aussieht. Wenn das dann am Ende darauf hinausläuft, dass der Lichtbringer dem Trupp quasi als Creep hinterherdackelt, sieht das mMn nicht allzu schön aus. Könnte evtl. sogar interessant zu spielen sein, wenn der Trupp seine Fähigkeiten verliert, solange der Lichtbringer tot ist: Das schafft für Völker mit Sniperfähigkeiten sicherlich einige Möglichkeiten.
Was allerdings die Balliste betrifft, würde ich diese so einfach wie möglich einbinden. Imladris hat mit seinen sehr starken Truppen, die alle über potentiell starke aktive Fähigkeiten verfügen, eh schon viel zu tun (von den Helden mal ganz abgesehen). Da sollten immerhin die Belagerungswaffen, wenn man sie denn dann hat, normal steuerbar sein. (*Werbung für das Stronghold-System mach* :D)
Gruß
Melkor Bauglir
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln