Zum tänzelnden Pony > Herr der Ringe

Magie in Mittelerde

<< < (3/7) > >>

Wisser:

--- Zitat von: Adamin am  9. Jul 2012, 21:48 ---
--- Zitat ---Feuerwerk wird aus Thal geliefert.
--- Ende Zitat ---
Textbelege bitte. Ich habe davon nichts gelesen und in einem meiner Zitate wird das ziemlich unmissverständlich widerlegt: "Das Feuerwerk war Gandalfs Sache:"
Das hat aber eigentlich auch nicht so viel mit dem Thema zu tun und war nur als Fußnote gedacht.
Meine Intention hier war, Buchzitate und Textstellen zu sammeln die die Magie in Mittelerde beschreiben. Diese Zitate können dann natürlich diskutiert werden. Quellenlose Meinungsbekundungen haben wir im "Was ihr schon immer wissen wolltet"-Thread.


--- Ende Zitat ---

Seite 42 im Kapitel "Ein langerwartetes Fest":


--- Zitat ---Zwergenkerzen
--- Ende Zitat ---

Dazu noch:

--- Zitat ---Es gab Spielsachen, wie sie deren noch nie gesehen hatten, alle wunderschön und offenbar Zauberspielsachen. Viele waren denn auch schon vor einem Jahr bestellt und weither aus dem Gebirge und vom Thal gebracht worden und waren echte Zwergenarbeit.
--- Ende Zitat ---

Das kann man gleich noch so sehen, das auch Zwerge zu einer Art Magie fähig sind, obwohl ich glaube das diese Art Magie eher wie die Fabergé-Eier zu sehen sind, also ihre "Zauberkraft" aus technisch höchst filigranen Mechaniken generieren.

Ich habe nicht gesagt, dass das Feuerwerk nicht Gandalfs Sache ist, ich wollte nur einen Anhaltspunkt geben, wo der graue seine Raketen zusammenleimt. :)

Adamin:
Zwergenkerzen, natürlich. Römisches Feuer wird auch seit Jahrhunderten von geheimen Römern unter dem Collosseum gemischt.  ;)

Das andere Zitat handelt wie du gesagt hast von Spielsachen, mechanischen Spieluhren, etc. Nicht von Feuerwerk aus Thal.

Genauer lesen. ;)

Whale Sharku:
Äh, wenn von "echter Zwergenarbeit" die Rede ist, gehe ich mal ganz stark von aus dass eine "Zwergenkerze" etwas mehr mit Zwergen zu tun hat als den Klang ihres Namens, selbst wenn es nicht im selben Zitat steht^^ Ob die Kerze dann tatsächlich magisch ist oder nur sehr feine Mechanik beinhaltet und von den Hobbits so wahrgenommen wird - das weiß niemand.
Des Weiteren bedeutet "Das Feuerwerk war Gandalfs Sache" in meinem Verständnis jetzt weniger, dass Gandalf chemisch tätig ist, sondern dass er das Feuerwerk hervorragend magisch zu ergänzen und zu lenken versteht, wie ja auch aus S. 44 hervorgeht.
Dass Gandalf kein Chemiker sein muss und ordinäre Dinge magisch verschönern kann, wissen wir von Bilbos Pfeife - der eine macht damit prächtige Ringe, der andere mal eben einen "Dreimaster" (Textstelle: weiß grad nicht).
Zum Abschluss die Frage: Wieso genau hängt sich hier jeder an diesem Feuerwerk auf? Natürlich ein guter Einstieg, aber die Diskussion bringt uns mMn nicht mehr sonderlich weiter...

ivethedenrath:

--- Zitat ---der eine macht damit prächtige Ringe, der andere mal eben einen "Dreimaster" (Textstelle: weiß grad nicht).
--- Ende Zitat ---

Das du nicht weisst welche Textstelle das ist wundert micht nicht sonderlich, da es sie nicht gibt. Allerdings beweist Gandalf im Hobbit sein Geschick im Ringe blasen, als er in Beutelsend bunte Rauchringe, fast schon auf magische Art und Weise, durch ein Raum und anschließend um sich selbst schweben lässt.


zu dem Feuerwerk würde intiuitiv ich sagen, dass das originär Gandalfs Produkte .
siehe da:


--- Zitat ---An Bilbos Haustür begann der alte Mann abzuladen: es waren große Bündel mit Feuerwerkskörpern aller Arten und Formen, und jedes war mit einem dicken roten G und der Elbenrune $ gezeichnet. Das war natürlich Gandalfs Zeichen, und der alte Mann war Gandalf, der Zauberer, dessen Ruf im Auenland hauptsächlich auf seiner Fertigkeit, mit Feuer, Rauch und Blitz umzugehen, beruhte. - Ersters Buch, Ein langerwartetes Fest
--- Ende Zitat ---

Das "$" ist ein Platzhalter für eine Elbenrune (Cirth), welche auch "g" bedeutet.
Das Zeichen ist also in zwei verschiedenen Schriftsystemen gehalten.

Die Tatsache das Gandalf sogar nen eigenes Logo hat macht mich jetzt doch stutzig. Wir wissen immerhin das er wenigstens im Auenland schon öfters bei Festen Feuerwerke abgebrannt hat. (wird von Bilbo im "Hobbit" gleich zu Beginn erwähnt) Vielleicht hat er ja ein kleines, lukratives Nebengeschäft als selbstständiger, fahrender Pyrotechniker. Das würde immerhin erklären, wie er sich das ganze Istari Leben so finanziert  [uglybunti]



Zur Sammlung sollte aufjedenfall Galadriels Magie erwähnt werden.
Da wäre beispielsweise Galadriels Spiegel. An dieser Stelle findet sich auch ein aufschlussreiches Zitat, welches das Verhältnis von "heller" und "dunkler" Magie aus der Sicht Galadriels erläutert.
Galadriel fragt Frodo und Sam ob sie in den Spiegel schauen wollen:


--- Zitat ---"Und du?" fragte sie Sam. "Denn das ist es wohl, was ihr Zauber nennt, glaube ich; obwohl ich nicht genau verstehe, was die Leute damit meinen; und sie scheinen dasselbe Wort auch für die Betrügereien des Feindes anzuwenden. Aber das hier ist, wenn du willst, Galadriels Zauber. Hast du nicht gesagt, du wolltest Elbenzauber sehen?" - Zweites Buch; Galadriels Spiegel
--- Ende Zitat ---


Neben dem Spiegel scheinen in Lothlorien noch weitere Zauber am Werk zu sein.
Der wohl wichtigste Effekt ist wohl, das die Zeit in Lothlorien wesentlich langsamer vergeht als außerhalb.
Frodo erklärt sich diese Phänomen folgender maßen:

--- Zitat ---"Aber das Vergehen ist langsam in Lórien", sagte Frodo. "Die Macht der Herrin ruht darauf. Reich sind die Stunden, wie kurz sie auch scheinen mögen, in Caras Galadon, wo Galadriel den Elbenring trägt." - Zweites Buch, Der große Strom
--- Ende Zitat ---

Die Frage wäre hier inwiefern Galadriel an sich Magie begabt ist, und wie groß der Einfluss des Ringes ist. Ich schätze das Galadriel, als eine der Calaquendi, an und für sich schon eine gewisse Portion an "Elbenzauber" mitbringt, welche durch die Kräfte des Ringes enorm potenziert werden. Wenn man nun weitere Beispiele für Elbenzauber im Legendarium sucht würde mir als erstes Luthién´s Zaubergesänge einfallen, wobei man beachten muss das sie als halbe Ainu natürlich nicht für alle Elben eine representative Funktion einnehmen kann.

Whale Sharku:
Ich habe also Film und Buch durcheinander gemixt, genau dasjenige was hier nicht erwünscht war.
Bitte um Verzeihung 8-|

Dennoch kann man an Gandalfs Ringen sehen, dass sein Material nicht zwingend magisch sein muss, um sich ein Stückchen zu verwandeln...
zu Galadriel kann ich wirklich nichts sagen. Ist es nicht so dass Elben, Menschen, Orks und Zwerge (es ist da wohl nicht ganz angebracht "Normalsterbliche" zu sagen) und eben alle möglichen "Völker" in dem Sinne unfähig sind zu zaubern?
Bilden die Elben die Ausnahme? Oder lässt sich das Zitat aus dem ersten Band, betreffend Zwergenmagie, doch ein wenig ausweiten?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln