Ich betrachte das Konzept aus mehreren Gründen leicht zwiegespalten.
Beim Gelehrtensystem gab es ja immer die Gefahr, dass ein Reiterbatta kam, und die Gelehrten tötete.Diesem konnte man jedoch durch verstecken,fliehen oder Speerträger gut paroli bieten.Bei einem Festen Gebäude geht das nicht mehr und es besteht immer die Chance, dass ein Rammen Rush, ein Spell oder andere Blitztaktiken das Gebäude samt den Aufwertungen zerstören.Wenn der Gegner einmal weis wo es ist, kann es auch nicht mehr fliehen, sprich man kann auch mit Adlern o.ä. wie oben genannt das Gebäude quasi blind angreifen, die Gelehrten hingegen waren da deutlich mobiler.
Wenn ich es richtig verstanden habe produziert das Spellsystem alle 30 Sekunden einen Spellpunkt, unabhängig davon was der Spieler tut, (außer Gebäude aufwerten durch Zeit und anbauten?).Das mag erstmal sehr viel erscheinen, jedoch nimmt es Imladris auch seine größte Stärke nämlich früh an große Spells zu kommen.Um nach diesem System einen 25er zu kriegen braucht man ca 27 Minuten (5+10+15+25 Spellpunkte/2), einen vollen Spellbaum kann man dadurch vollends vergessen, da nur max 5-10% der Spieler eine Stunde und länger dauern.Generell ist es so außerdem noch eine größere Einladung zum Bunkern, da man ja weiß, dass man kontinuierlich Spellpunkte erhält, und der Gegner das ohne einen Großangriff, einen Rammenrush (welchem man durch Bunkern ja vorbeugt) oder einen Spell (welchen der Gegner nicht besitzt) nicht unterbinden kann.Also lässt man ihn lieber ins Kreuzfeuer seines Lagers rennen und die eigene Armee kämpft zwischen Statuen und Türmen und wagt nur ab und an kleine Aufälle auf Gehöfte, aber stellt sich nicht dem Kampf.
Die doppelten Upgrades sind an sich eine schöne Idee, jedoch das Doppelupgrade in Form der Zwerge finde ich eher unschön, zumal es nur selten gekauft wird (oder ist es umsonst?), da Imladristruppen eh schon ein vielfaches ihres Kaufpreises ausmacht, und die Boni um es rentabel zu machen bei mindestens 105% beim erreichen der Einheitenkosten sein müssen, sonst kauft man sich lieber neue Truppen und Upps kommen nur bei Bogies oder bei Cp Mangel.
Ich fände es aschöner gelöst, wenn die Klingen und die Pfeile einfach die normalen aus der Schmiede aufbessern, sprich man nur einmal kaufen muss, und man mit den neuen einen kleinen Extrabonus hat, welcher umsonst ist.
Dass die Formationen jetzt auch von neuen Spielern besser benutzt werden können steigert die Einsteigerfreundlichkeit des Spiels, die Bindung der Lichtbringerskills an die Bilbliothek finde ich auch gut, auch gut, solange die Lichtbringer vorallem die Anti Gebäude auch ohne Skills besser gg Gebäude sind als aktuell (+Reichweite,+Pfeilrüstung).Auch einen Rohstoffbonus (wenn auch nur einen kleinen) kann ich auch nur begrüßen.
Die Einbindung von Erestor ist ganz gut gelöst, auch wenn ich persönlich seinem alten Skillset jetzt schon hinterhertrauere :/
Die Umlegung der Helden in die Feste kommt mir auch entgegen, dann kann man auch mal Arwen als EGH nehmen und sie schneller leveln.
Fazit:
Alles in allem macht des neue System Imladris einfacher zu spielen, und anfängerfreundlicher, nimmt dem Volk in den Händen eines erfahernen Imladris Spielers jedoch viel von seiner aktuellen Schlagkraft (Imladris gehört, gut gespielt, zu den besten Völkern Edains, trotz Pfeilschwäche und kann mit etwas Glück sogar gg Isen bestehen, allerdings erfordert dies sehr viel Übung und Erfahrung).Die Demobilisierung der Spellquelle, und vorallem die starke Einschränkung der Sp Produktion sehe ich persönlich da sehr kritisch und fürchte, dass Imla zu einem Volk auf dem Level Gondors wird, nicht sehr schlecht aber auch nicht sehr gut, eher Mittelklasse und für alles was dabei.
mfg
ps: Jaja aus mir sprechen der Balancer und der Fan des aktuellen Systems, also klinge ich jetzt vermutlich wieder total böse und fortschrittsstoppend, bitte nicht übel nehmen
