Zum tänzelnden Pony > Sonstiges
Rechtschreibhilfe ;-)
König Legolas:
Hallo,
ach nur so. Ich habe einfach Langeweile und versuche euch alle damit das Deutsch zu verlernen ;)
Jetzt mal der Wahre Grund:
Ich möchte jeden hier helfen, hier werden alle möglichen Regeln usw. gesammelt, und vielleicht erstelle ich dann noch eine PDF Datei, wobei dann alles schön geordnet ist.
Ich selber mache noch viele Fehler , und ich freue mich immer , wenn ich was neues erfahren darf.
(Palland)Raschi:
Sehr engagiert, Herr König Legolas. Dann kannst Du mir sicher auch erklären, woran man erkennt, ob etwas ein Präpositionalobjekt ist,oder ein Dativ/Akkusativ/Genitvobjekt ist :D. Ne, war ein Scherz, kann sehr hilfreich, das hier.
Aber ich werde immer das bisschen alte Grammatik, was ich noch habe, weiterführen, weil ich einfach zu faul zum Umdenken bin ;)
Lurtz:
meine güte was für ein thema zur provokation schreibe ich alles klein HäHä ups naja es gibt doch wichtigere themen als rechtschreibung solange man noch versteht worum es geht eh diese mitteilung soll niemanden davon abhalten irgendwas hihin zu schreiben
König Legolas:
Hallo,
ich habe jetzt wirklich nur die Hälfte verstanden, ohne Komma, und ohne Groß - und Kleinschreibung, und deswegen habe ich zu beides Regeln:
Kommata:
1. Ein Komma steht vor entgegensetzenden Konjunktionen. Das gilt nicht nur für †šaber' und †šsondern', sondern auch für †šjedoch'.
2. Ein Komma ersetzt bei der Aufzählung gleichrangiger Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter †šund' oder †šoder'.
3. Ein Komma trennt Teilsätze, wobei jeder Teilsatz ein konjugiertes Verb beinhaltet.
4. Ein eingeschobener Teilsatz wird, wie man hier sieht, mit einem paarigen Komma umschlossen
5. Eine Apposition (nachgestellte genauere Bestimmung - ohne konjugiertes Verb) wird durch Kommas vom Satz getrennt, z.B. diese hier.
6. Anreden und Ausrufe werden mit Kommas vom Satz getrennt, liebe Schüler.
7. Die Regeln der neuen Rechtschreibung schreiben es vor, den erweiterten Infinitiv mit †šzu' und Hinweiswort mittels Komma vom Satz zu trennen .
Groß und Kleinschreibung:
1. Satzanfänge, Substantive bzw. Nomen und Eigennamen werden immer großgeschrieben.
2.Andere Wortarten, die wie Substantive bzw. Nomen gebraucht werden, schreibt man groß. Am besten kann man diese Substantivierungen erkennen, wenn ein Artikel davorsteht.
3. Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß
4. Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.
5. Eigen Namen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt man das erste Wort sowie alle anderen Wörter außer Artikel, Präpositionen, Konjunktionen groß.
6. Das erste Wort in einem Satz, einem Titel, einer Überschrift usw. schreibt man groß.
Das sind so die Standard Regeln.
Es gibt auch noch ausnahmen, aber es wäre zu viel die ganzen auf zu listen.
Sckar:
eine Anmerkungen zu deiner Tabelle Legolas:
Hobbies ist richtig Hobbys falsch. zumindest, wenn man es vom englischen ableitet da ist der Plural schließlich mit ies wenn vorher ein y stand.
und ich glaube vorraus und voraus geht beides. Das erste würde ich in einem Weg-Abstand sehen also: ein Fahrzeug ist dem anderen vorraus. Das zweite im zeitlichen also: Wir haben das schon im Voraus getan.
bin mir da aber nicht ganz sicher und es könnte auch beidemale voraus heißen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln