Zum tänzelnden Pony > Allgemeine Spielediskussion

Supreme Commander 1/2

<< < (6/7) > >>

Erzmagier:
Nochmals jein.

Klar sind die Völker unterschiedlich, aber letztendlich kommt es darauf an, wie man sie verwendet.
Es ist wie mit Edain, in guter Spieler macht jeden Laienspieler fertig, unabhänig vom Volk.
Desweiteren sprichst du, als ob es ein leichtes Unterfangen wäre, den Paragon zu bauen.
Immerhin verbraucht das unheimlich viele Ressourcen und noch mehr Zeit. Genau diese beiden Dinge hat der Gegner. Gelingt es ihm den Paragon zu zerstören, hast du ein gewaltiges Problem, denn die Wirtschaft stützt sich nach dem Bau sofort auf ihn, immerhin interessiert es danach recht wenig, ob der Schildgenerator Strom verbraucht im Betrieb.
Desweiteren ist die Exlosion eines zerstörten Paragon äusserst gefährlich....
Ich behaupte, die Völker unterscheiden sich mehr in der Spielweise, als nur unterschiedliche Stärken in Offensive usw.
Die Cybrans haben viele amphibische Einheiten, die Aeon besitzen dafür Einheiten mit guten Schilden und die UEF hat gut gepanzerte Einheiten.
Gerade sehe ich, du hast von "übernehmen" gesprochen.
Ich behaupte, das kann die niemals gelingen.
Ein solcher Generator liefert genug Ressourcen, um ihn zu verteidigen, wenn er erstmal fertig ist und zum übernehmen braucht man äusserst lange, immerhin können sich da z. B. die Techniker nicht unterstützen.
Und wenn du das trotzdem schaffen solltest, dann hast du schon längst gewonnen und spielst nur noch mit dem Feind.

Nochwas: Was meinst du genau mit der Infrastruktur?
Verteidigungstürme und Schilde?
Das wäre ja dann auch Defensive.


Ein guter Spieler, wird den andern niemals einen Paragon bauen lassen, sofern er nicht bereits verloren hat. Der gut Spieler passt seine Spielweise dem eigenen Volk und dem des Gegners an.

GhostDragon:
Nein ich rede von Ressourcen also Ökonomie.
Die UEF haben die beste Defence (man kann sehr wohl einen Pargon übernehmen dauert mit 10 Technikern ca. 10 Minuten). [uglybunti]
Die Cybrans haben die beste Offensive und die Aeon halt die stärkste Ökonomie und sind auf Lufteinheiten fixiert.(Stufe 3 Kanonenboote)

Erzmagier:
Die Ökonomie ist bei all en Völkern gleich stark. (der Paragon als Experimentelle Einheit lass ich mal weg, ich möchte sehen, wie gross deine Chancen sind, wenn der Gegner einen Experimentellen Raketenwerfer der Seraphim besitzt ^^)
Desweiteren behaupte ich, dass sich die UEF in einem frontalen Agriff gegen die Cybrans durchsetzen kann. Arbeitet man als Cybranspieler mit mehreren Taktiken und stimmt diese aufeinander ab, so hat man gute Karten mit den Cybrans, die Einehiten der UEF überleben einfach zu lange, die sind zu gut gepanzert (um sie in einem normalen Frontalangriff zu schlagen).
Die Cybrans haben viele amphibische Einheiten, das ist eher ihr Vorteil.
Desweiteren ist es egal, wie viele Techniker du an einem Paragon arbeiten lässt, es dauert immer gleich lange zum übernehmen, bei allen Dingen (nur die Techstufe ist entscheidend, aber nicht ob 1 oder 100 Techniker). Klar kannst du ihn trotzdem übernehmen, aber bleib mal 10 Minuten mit den schwächlichen Technikern beim Paragon, der den Gegnern unendlich Rohstoffe liefert.
Wahrscheinlich bestitzt ein Gegner mit Paragon bereits enorm viele Techniker -> 2. Paragon, dann strat. Raketenwerfer und Paragon 1, deine Techniker und deine Pläne sind futsch.
Am besten kommt man an den Paragon, durch die Übernahme eines feindlichen Technikers, der dann eine Fabrik baut -> T3 aufrüsten und dann dort Techtniker und somit Paragon bauen.
Ich sehe die UEF eher als Allrounder, sie besitzen einige Dinge, aber kaum etwas enorm stark.
Die Cybrans und die Aeon sind hingegen schon wieder mehr spezialisiert.
Zustimmen kann ich dir bei der Offensive der Cybrans insofern, dass sie ordentlich Schaden verursachen. Jedoch stecken sie sehr wenig Schaden ein.
Die Aeon sind da eher umgekehrt, sie haben bereits auf T2 Schilde für Einheiten.
Am entscheidensten sind die frühen Unterschiede.
Eine richtige Schalcht gerät nur selten über T2 hinaus.
Wenn ich mich gegen die KI anstrenge, dann gibts vllt. 10 T3 Einheiten am Schluss, meist stirbt der feindliche Commander vor T2.

GhostDragon:
Ich brauche etwa 10 Minuten dann  ist mein Commander auf Tech 3 und baut einen Generator auf drei während ich den Gegner mit Tech 1 Einheiten zuspamme.
Die UEF hat den Vorteil das sie nicht nur die beste Defence dank der starken Tech 3 Bodenkanonen und der EXP. Kanone haben sondern sie brauchen den Feind noch nicht einmal angreifen um eine Partie zu gewinnen (mit Truppen).
Überrings finde ich einen Atombombenwerfer schei...e weil er einfach zu lange braucht um eine Rakete zu bauen (bei mir etwa 10-20 Minuten ohne Technikerhilfe)

Erzmagier:
Wenn du schnell genug bist um einen 2. Paragon zu bauen, dann reichts auch für einen strategischen Raketenwerfer mit Atomrakete (Technikeruntersützung sollte ja da sein).
Ausserdem ist es komplett anders, wenn man Zugriff auf die Seraphim hat. Deren strategischer Raketenwerfer (experimentell) hat eine enorm hohe Schussfrequenz (für Raketenwerfer) ich schätze ca 30 Sekunden.
Ich persönlich finde die UEF am schwächsten. Die Aeon haben durch ihre Einheiten mit Schild die bessere Verteidigung. Immerhin regenerieren sich die Schilde selbst und sie sind mobil.
Ich behaupte jede Verteidigung ist mit der ensprechenden Taktik mit jedem Volk zu knacken. Alle haben ihre Möglichkeiten und diese müssen ausgenutzt werden. Ich brauche selten Abwehrstationen, nur anfangs gegen Luftangriffe. Danach bedränge ich den Gegner so schnell wie möglich.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln