Edain Mod > [Edain] Diskussion und Feedback

Feedback zum Konzept-Update #9

<< < (11/13) > >>

Bav:

--- Zitat ---
--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: Ealendril der Dunkle am 10. Sep 2010, 09:36 ---Die Arbeiter des Sägewerks kosten keine CP, das heißt man kann unendlich viele von ihnen bauen.
--- Ende Zitat ---
Also dass die keine Cp kosten, ist mir neu..ich ´benutz die ja relativ häufig also...

Adamin:
Kein Wunder, das ist ja auch erst seit diesem Update so.

MCM aka k10071995:

--- Zitat von: Bav am 10. Sep 2010, 10:53 ---Also dass die keine Cp kosten, ist mir neu..ich ´benutz die ja relativ häufig also...

--- Ende Zitat ---
Wäre ja nicht so, dass Ea Modder ist und ungefähr 30 Sekunden braucht um das umzustellen? :P


Ich wollte schon gerade in den üblichen Lobeshymnen schwelgen (Die ihr zweifelsohne verdient habt), allerdings ist mir beim durchlesen noch ein Problem aufgefallen:
Geben die Kommandoposten weiterhin Rohstoffe? Wenn ja, warum sollte ich dann überhaupt noch Schmelzöfen bauen? Schon jetzt ist ja ein Start mit Spähern/Vorposten deutlich effektiver als ein Start mit Spähern/zwei Schmelzöfen.
Soweit ich das verstehe, habt ihr das so geplant, dass durch die Radien der Vorposten die Lager der Isengart-Spieler gestreckt wurden. Nur: Was passiert, wenn die Spieler einfach die Radien ignorieren und die Vorposten direkt aneinander bauen?
Für Uruk-Grube, Warggrube, Belagerungswerke und Rüstkammer reicht ja schon locker der Radius um die Festung aus, falls man doch weiter Platz benötigt, kann man ja einen Vorposten doch ein Stück wegbauen.

Auf diesem Screen sieht man sehr gut, was ich meine. Ich habe 150 CP von der Festung, dann noch 5 Vorposten mit (Ab der neuen Version) jeweils 150 CP sowie den Orthanc. Der müsste noch 100 oder mehr CP bringen, damit die 1000 voll sind.
Und ich glaube, von größerem Lager kann hier leider keine Rede sein. :(

Der Rest ist meiner Meinung nach top und über jegliche Kritik erhaben ( :)), aber dieser eine Punkt wirkt auf mich eher kontraproduktiv. Ich weiß, eigentlich soll man solche Systeme erst abwarten, aber wenn die neue Version kommt, wird es sicherlich eine Ewigkeit dauern, bis die neue Verison kommt (Irgendwie muss ja die Zeit für die Arbeit an den Neuerungen aufgebracht werden^^), während es jetzt noch relativ leicht änderbar ist. Natürlich wäre es immernoch eine Mordsarbeit, aber logistisch sicherlich günstiger als erst nach der neuen Version.

Edit: Ich habe das ganze Lager nochmal ausgebaut:

Wer nachzählt, wird feststellen, dass es jedes Einheitengebäude mindestens doppelt (Dunlandhütten sogar 6fach) enthält, sowie fünf Schmelzöfen (500, 750, 1500 Rohstoffe pro Minute, je nach Stufe), den Orthanc, eine voll geuppte Festung (300 Rohstoffe/Minute) sowie 13 Vorposten (Mit insgesamt 3900 Rohstoffen pro Minute). Insgesamt sind das 4700 Ressen pro Minute, wozu in der neuen Version auch noch die verbilligten Sägewerke dazukommen. Schon mit zwei nicht gebauten Türmen (Würde ich in einem normalen Spiel eh nicht machen^^) könnte ich locker 5 Sägewerke betreiben.
Laut herkömmlicher Zählung hätte ich jetzt zwar viele Rohstoffe, aberkaum CP (nur 400, was für ein derartig teures Lager sehr wenig ist). Laut der neuen hätte ich schon 15 (13 Vorposten plus Orthanc plus Festung)*150=1950 Kommandopunkte, dh. schon bei der halben größe des Lagers voll.

Es gibt ja drei Möglichkeiten, bei Isengart im Moment an Rohstoffe zu kommen:
1. Vorposten
2. Schmelzöfen
3. Sägewerke (Mache ich kaum, die Gründe sind aber ähnlich wie beim neuen System, nur nicht so stark ausgeprägt)
Ich fange immer mit einem Vorposten an, baue dann aber schnell Schmelzöfen nach. Ganz einfach deswegen, weil zwar Vorposten kurzfristig billiger produzieren (30 Ressen für 700 Baukosten, bei Schmelzöfen sind es 30 zu 900), aber langfristig eben weniger, da zwei Schmelzöfen der Stufe 2 nur 600 kosten, aber eben auch 30 produzieren, auf Stufe 3 ist es noch extremer, da produziert ein Schmelzofen für 300 genauso viel wie ein Vorposten, der 700 kostet. Zusätzlich geben Schmelzöfen noch CP, alerspätestens bei der ersten Dunländerhütte brauche ich mindestens einen, besser zwei oder drei, Schmelzöfen.
Nur, mit eurem System entfernt ihr beide Vorteile. Jetzt muss ich Geld investieren, um die Schmelzöfen aufzurüsten, dass kann ich aber auch locker in neue Vorposten stecken. Und CP geben die Vorposten auch...
Allgemein begründet sich die Wirtschaftsmacht Isengarts viel eher auf die Vorposten als auf die Schmelzöfen. :D

Adamin:
Das Ziel hinter der Änderung war das Wirtschafts-System Isengards anspruchsvoller zu gestalten, als weiterer Effekt ergab sich dadurch die "erhöhte" Platz-Priorität.

Natürlich kann man das System auch sabotieren und die Vorposten alle nah beieinander bauen. Ich hab es grade in der Beta ausprobiert, konnte sie aber nicht so nah wie auf deinem Screen bauen, und trotzdem war der Platz zwischen den Vorposten zu eng um andere Gebäude zu platzieren.
Vorposten können nur außerhalb der Radien errichtet werden, man muss sich also ausweiten, verliert aber durch zu nahes Bauen den nutzbaren Platz und würde sich so also nur selbst sabotieren.

Es ist übrigens auch nicht mehr möglich, Gebäude im Radius einen grade aufbauenden Vorpostens zu errichten. Der Boden ist erst nach Vollendung des Vorpostens nutzbar. ^^

MCM aka k10071995:

--- Zitat von: Adamin am 10. Sep 2010, 11:49 ---Vorposten können nur außerhalb der Radien errichtet werden [...]

--- Ende Zitat ---
Das hebelt natürlich schoneinmal die Hälfte meiner Argumentation aus. xD Damit fällt schonmal der mangelnde Platzbedarf weg.
Geben denn Vorposten noch weiterhin Rohstoffe?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln