Modding Union
Zum tänzelnden Pony => Computer- und Videospiele => Schlacht um Mittelerde => Thema gestartet von: Elrond99 am 3. Dez 2010, 08:50
-
Tja, ich frage nur einfach so aus Interesse, es geht mir rein ums Bausystem, unabhängig vom den restlichen Features von SuM1/SuM2
Würde mich über viele Votes freuen, btw ich bevorzuge die Bauplätze ;)
-
Ich bevorzuge auch Bauplätze, irgendwie war das immer etwas cooler.
-
Hat beides vor und Nachteile.
-
für rekrutierungsgebäude finde ich bauplätze gut. aber gehöfte baue ich lieber frei ;)
-
Ich bin der Meinung, dass beide Bausysteme ihre Vorteile haben:
Das SuM I Bauprinzip kam natürlich mit den Lagern äußerst gut, da dadurch das Lager-Feeling gesteigert wurde und der Spieler nicht auf Bautrupps angewiesen war. Außerdem erlaubte es eine recht gut ausgebaute Base auf recht geringem Raum
Das SuMII Bauprinzip hingegen ermöglicht eine schnellere Expansion, jedoch müssen Gebäude aufgrund der Gehöft Radien in größeren Abständen erichtet werden. Auch hat es den Vorteil, dass man z.B. in nem 2vs2 bei einem Verbündeten sein Lager wieder erichten kann.
Von daher würde ich sagen, dass mir beide Bausysteme eigentlich gleichgut gefallen
-
Naja, ich finde das SuM1 Bausystem ist grundsätzlich besser-allerdings kann es mit dem freien Bausystem aus SuM2 unglaublich gut ergänzt werden. Allerdings wirklich in der Reihenfolge, das, was an festem Bausystem noch in SuM2 übrig war, ist ja nunmal echt ziemlich minimal und eigentlich nur Randerscheinung.
Es wundert mich eigentlich, warum noch niemand wirklich beides miteinander verknüpft hat, und deswegen habe ich vor, das in meiner Submod zu machen.^^
Beides hat seine Vorteile und würde sich perfekt ergänzen. Ich würde sogar wagen zu behaupten, dass SuM2 anfangs sogar so angelegt wurde-als festes Bauen mit freiem Bauen Zusatz. Dann kam jedoch EA und wollte das Spiel früher rausbringen...
Naja egal.^^
-
Ich denke, dass eine Kombination aus beidem, sofern gut umgesetzt, der beste Weg ist.
-
ich fande die bauplätze bei sum1 besser weil, ich so immer eine starke base auf wenig raum hatte
-
Zu Beginn fand ich das SUM1 System besser. Das ging alles schneller und man hatte alles auf einem kleinen Raum schön übersichtlich.
Dennoch finde ich das SUM2 System mittlerweile besser, da es
- mehr taktische Möglichkeiten bietet
- nicht einfach irgendwann Schluss ist
- Einfach nicht so starr ist
Naja für die die das SUM1 System besser finden gibts ja noch SUM 1.5 ;-)
-
Bin für Bauplätze. Liegt wohl daran das ich in Sum 1 1/2 Mod bin :-D
-
Also ich muss sagen, dass mir weder das eine noch das andere wirklich gefällt. Bei SUM I ist es zwar schon cool, wenn man feste Plätze hat, alles geördnet ist, nur an bestimmten Stellen Gehöfte errichten kann, aber diese dann zu verteidigen finde ich irgendwie unangenehm. Auch dass man nicht unendlich viele Gebäude je nach Bedarf bauen kann, stört mich.
Bei SUM II ist man zwar nicht mehr an die Probleme bei SUM I gebunden, aber dafür ist es dennoch irgendwie so, dass sich durch das freie Bausystem die Schlachten in die länge ziehen, da der eine dann unten irgendwo in der Ecke noch eine zweite Base gebaut hat und da Truppen produziert und du vergeblich während dessen nach ihm suchst. Es sind da einfach unnötige Längen drin. Auch dass mit den Abständen der Gehöfte stört mich etwas.
Insgesamt muss ich aber sagen, dass mir SUM II vom Bauen doch ein bisschen besser Gefällt, da es einfach so Vielfältiger ist.
Stimmen werde ich aber für gar keins, weil zufrieden bin ich nicht wirklich und eine Mischung der beiden Bausysteme halte ich für sehr gewagt, da meiner Meinung nach da mehr schief gehen kann als gut ;).
-
Ich persönlcih finde das von SuM I DEUTLICH besser.
Grund ist, dass man allgemein die Dinge viel besser einteilen muss.
Hat man eine bessere Wirtschaft, kann man weniger Einheiten bauen. Und genauso umgekehrt.
Beim freien Bauen baut man einfach alles zu und kümmert sich nicht darum und benutzt das abreißen nur um dem Gegner Spellpunkte zu klauen.
In SuM I hat man das abreißen zumindest bei Gondor ncoh aktiv benutzt um seine Strategien darauf aufzubauen.
Klar könnte man noch einige Dinge von SuM II dazu nehmen, doch das meiste von SuM I finde ich besser.^^
Darum:
Pro SuM I Bauprinzip
-
Bfme 1 Bausystem ist für mich klarer Favorit.
Ich fand es damals (anno 2004/2005) einfach sehr cool, einmal etwas neues zu sehen. Von den meisten Strategiespielen ist man es ja gewohnt mit vielen Arbeitern diverse Rohstoffe zu sammeln und eine riesige Base aufzubauen. Da tat der frische Wind schon mal gut. Außerdem finde ich dieses System strategisch auch sehr interessant. Dadurch ist es zu Beginn des Spiels sehr wichtig die Karte zu erkunden, und möglichst viele Siedlungen zu bauen, da diese ja billiger sind und einen beachtlichen Rohstoffvorteil bringen.
Außerdem wird das ganze dadurch etwas kompakter und übersichtlicher.
Zu guter letzt ist vor allem diese eine 8er Karte (glaube Enedwaith), auf der es nur Außenposten gibt, ein absolutes Highlight. Die ist total schwer zu verteidigen und macht irrsinnig viel Spaß! =)
Also. Diese Runde geht klar an Bfme1
-
Also das Gute beim Festenbauen war immer, dass man tatsächlich um Schlüsselpositionen gekämpft hat, und mit dem Verlust einer Festung noch nicht aller Tage abend war. Ich kann mich erinnern, dass ich mal bei einer Netzwerkschlecht mit 4 Leuten um eine zentrale Festungsschlüsselpositio n gekämpft habe, und das sehr verbissen. Tolles Erlebnis ^^
Es gab immer ziemlich geniale Kämpfe um die Bastionen. Mit vielen Einheiten, noch mal großes Lob an Edain 1 an dieser Stelle, macht das echt fun, da man noch mehr Einheiten haben kann.
Also richtiges HDR Feeling bringt ganz klar das Feste bauen, ergo dafür ^^
Mfg
Raschi
-
Ich fand Sum 1 viel besser was das Feeling betrifft. Das feste Bauen und die Basen passten sehr gut. Von daher habe ich für festes Bauen gevotet. xD
-
Ich fand die festen Bauplätze immer besser, was einerseits an den Verteidigungsanlagen lag, die man am Anfang hatte, aber auch an den strategisch wichtigen Vorposten...
-
Ich finde ebenfalls das feste Bauen wesentlich besser. Es schränkt ein zwar ein bisschen ein, aber ist viel übersichtlicher u. einfacher.