4. Jul 2025, 17:37 Hallo Gast.
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge. Hierbei werden gemäß Datenschutzerklärung Benutzername und Passwort verschlüsselt für die gewählte Dauer in einem Cookie abgelegt.


Select Boards:
 
Language:
 


Autor Thema: Das Fragespiel  (Gelesen 114809 mal)

The Dark Ruler

  • Held von Helms Klamm
  • ***
  • Beiträge: 1.271
  • Road to hell is paved with good intentions
Re:Das Fragespiel
« Antwort #495 am: 1. Feb 2013, 19:49 »
Penicillin ist ein Bakteriozid, was die Zellwandbiosynthese in Bakterien verhindert.
Chlorampheniol hemmt Peptidsynthesen.
Also wenn ich raten müsste (was ich grad tue) dann müsste eine Kombination davon Bakterien recht effizient abtöten.^^
Leg dich nicht mit Idioten an. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit ihrer Erfahrung.

Der König Düsterwalds

  • Beschützer des verbotenen Weihers
  • ***
  • Beiträge: 1.599
  • Das ist mein Profil, raus hier :P
Re:Das Fragespiel
« Antwort #496 am: 1. Feb 2013, 20:38 »
Falsch, aber wenn du etwas nachdenkst, dann könntest du es wissen.

Wisser

  • Waldläufer Ithiliens
  • ***
  • Beiträge: 1.431
  • Blut, Eisen, Bourbon und Zitrone...wo ist Freitag?
Re:Das Fragespiel
« Antwort #497 am: 2. Feb 2013, 11:42 »
Ich würde sagen, es löst die Zellstruktur der Wände auf, so das die Bakterien regelrecht auseinanderfallen.

Im übrigen bin ich der Ansicht, Karthago müsse zerstört werden.
Tröller!! XD

[spoiler2=DEIN TEXT]SPOILERINHALT[/spoiler2]

Das Leben präsentiert unsl drei Möglichkeiten:

1. Gut sein
2. Gut werden
3. Aufgeben und Aussteigen

Ich bin für einen Adult-Bereich in der MU...mit Scotch und Zigarren xD

Der König Düsterwalds

  • Beschützer des verbotenen Weihers
  • ***
  • Beiträge: 1.599
  • Das ist mein Profil, raus hier :P
Re:Das Fragespiel
« Antwort #498 am: 2. Feb 2013, 12:02 »
Das würde einem Abtöten gleichkommen, weil die Bakterien ohne Zellwand in einer nicht isotonischen Lösung nicht überleben könnten und ich habe bereits vorher geesagt, dass das falsch ist.

Der König Düsterwalds

  • Beschützer des verbotenen Weihers
  • ***
  • Beiträge: 1.599
  • Das ist mein Profil, raus hier :P
Re:Das Fragespiel
« Antwort #499 am: 3. Feb 2013, 12:44 »
Solte niemand die Antwort wissen, kann ich auch auflösen und euch eine neue Frage stellen, auch wenn ich es natürlich Schade finde, dass niemand bereit war, ein bischen nachzudenken.

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re:Das Fragespiel
« Antwort #500 am: 4. Feb 2013, 11:48 »
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann tötet Penicillin Bakterien nur dann, wenn diese sich teilen, da es dafür sorgt, dass sich die Zellwände der Bakterien nicht neu bilden können. Wenn diese sich teilen öffnen sich die Zellwände und da sie sie nicht wiieder verschließen können sterben sie ab.

das Chloramphenicol sorgt dafür, dass die Bakterien sich nicht weiter vermehren, also keine Teilungen durchführen.

Demnach sollte das Chloramphenicol die Wirkung des Penicillins ziemlich wirksam aufheben, da sich nicht vermehrende Bakterien von diesem nicht angegriffen werden...

Der König Düsterwalds

  • Beschützer des verbotenen Weihers
  • ***
  • Beiträge: 1.599
  • Das ist mein Profil, raus hier :P
Re:Das Fragespiel
« Antwort #501 am: 4. Feb 2013, 12:15 »
Endlich. xD
Tatsächlich hemmt das Chloramphenicol das Zellwachstum und damit die Zellteilung.
Diesen Effekt nennt man bakteriostatisch.
Die Wirkung des Penicilins wäre bakteriolytisch aber wie du bereits gesagt hast nur dann wenn die Bakterien wachsen, da es die Transpeptierung des Glukogenrückgrads der Zellwand verhindert. Eine Transpeptierung findet nur bei wachsenden Bakterien statt und da das Chloramphenicol das verhindert, werden die Bakterien wohl am Wachstum (Zellteilung) gehindert aber sie lösen sich auch nicht auf, da das Penicilin absolut keine Wirkung hat.
Diesen Effekt nennt man bakteriostatisch.
Sckar du bist dran.

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re:Das Fragespiel
« Antwort #502 am: 4. Feb 2013, 13:14 »
Freirunde ;)

Melkor Bauglir

  • Held von Helms Klamm
  • ***
  • Beiträge: 1.209
Re:Das Fragespiel
« Antwort #503 am: 7. Feb 2013, 19:22 »
Gut, dann mach ich mal weiter:

Aus welchen Teilchen ist unsere gewöhnliche Materie (also z.B. wir selbst) aufgebaut und welche Ladungen haben diese Teilchen jeweils?

(Wichtig: Ich suche nach dem Kleinstmöglichen!)
Ist zwar nicht sehr fantasiereich, aber finde ich persönlich immer wieder ganz nett.


Gruß
Melkor Bauglir

Der König Düsterwalds

  • Beschützer des verbotenen Weihers
  • ***
  • Beiträge: 1.599
  • Das ist mein Profil, raus hier :P
Re:Das Fragespiel
« Antwort #504 am: 7. Feb 2013, 20:36 »
Diese Frage ist etwas ungenau aber ich versuchs mal.
Es gibt Elektronen (-), Neutronen (neutral) und Protonen (positiv).
Teilt man diese Elementarteilchen weiter bekommt man die Quarks deren Ladung ich leider nicht weiss.
Dannach ist alles weitere sehr teoretisch aber gemäss der Stringtheorie bestehen diese Teilchen irgendwann aus Wellen und diese Wellen sind dann der Übergang von Energie zu Materie.
Ich weiss jetzt nicht, ob ich deine Frage beantwortet habe.

Melkor Bauglir

  • Held von Helms Klamm
  • ***
  • Beiträge: 1.209
Re:Das Fragespiel
« Antwort #505 am: 7. Feb 2013, 21:26 »
Das ist zwar bis jetzt alles richtig, aber noch fehlen die ganzen Ladungen, also ist mir das noch etwas zu ungenau. Die Stringtheorie ist mir übrigens so erst einmal zu umstritten, als das ich die in der Antwort haben wollte.
Da ich aber auf die Quarks hinauswollte, wäre die neue Frage jetzt nur noch, welche Ladung "unsere" Quarks haben.


Gruß
Melkor Bauglir

PS: Du hast recht, ich sollte genauere Fragen stellen. Sorry für die Verwirrung.

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re:Das Fragespiel
« Antwort #506 am: 7. Feb 2013, 21:49 »
Also es sind immer 3 Quarks mit unterschiedlichen Fabrladungen (rot blau und grün oder den jeweiligen gegenfarben [da gabs irgendwas mit antiquarks oder so, ist schon n bisschen her]) in einer Verbindung enthalten wodurch diese Farbladung insgesamt farblos wird (sie muss farblos sein, ansonsten funktioniert das nicht, man könnte auch theoretisch andere Farbverbindungen haben die farblos wären, aber wie gesagt ist schon was her ^^)
die einzelladugnen der Quarks betragen dabei entweder jeweils -1/3e (e=Elementarladung=1,602*10^-19C) oder +2/3e (je nachdem welche Ladung es ist nennt man die dann entweder up- oder downquarks, die upquarks haben die Ladung +2/3e die downquarks -1/3e)
wenn man dann addiert kommt man auf die Ladungen von Pro- und elektronen, ein Proton besteht beispielsweise aus 2 up und einem downquark hat also ne Ladung von +2/3+2/3-1/3e=+1e
ein Neutron besteht aus 1 up und 2 downquarks und hat demnach: +2/3-1/3-1/3=0e => keine Ladung neutral
ein Elektron besteht aus 3 downquarks mit der Ladung: -1/3-1/3-1/3=-1e

Ich geb hier mal keine Garantie auf irgendwelche Richtigkeit, das ist das was bei mir noch ausm Physik LK hängen geblieben ist ^^

Melkor Bauglir

  • Held von Helms Klamm
  • ***
  • Beiträge: 1.209
Re:Das Fragespiel
« Antwort #507 am: 7. Feb 2013, 22:41 »
Also die Antwort lasse ich durchgehen, ich will ja nicht, dass das Interesse für diesen Thread völlig verschwindet.

Eine Sache noch: Das Elektron ist leider völlig verkehrt, das muss wirklich schon etwas hergewesen sein.  xD (Ist nicht böse gemeint, aber die Erklärung ist einfach lustig, wenn man die Antwort kennt.) Das kann gar nicht aus Quarks sein (ist es auch nicht, müsste sich um die Gruppe der Leptonen handeln). Sieht man schon daran, dass Elektronen fast keine Masse besitzen und deshalb auch nicht aus Quarks sein können (99,99... der Masse liegen im Atomkern, eine solche Elektronenhülle müsste ja ungefähr halb so schwer wie der Kern sein. Elektronen sind für sich schon ein vollständiges Teilchen, das einzige Teilchen, was man aus Quarks zusammenbauen könnte und das dann -1e Ladung hätte, wäre ein Antiproton (bzw. ein Teilchen, das aus Top-/Bottom-Antiquarks bzw. Charm-/Strange-Antiquarks bestünde).

Sckar ist dran, wenn er nicht will, sollte finde ichDKD drankommen, der hatte ja auch was richtiges gesagt.


Gruß
Melkor Bauglir

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re:Das Fragespiel
« Antwort #508 am: 9. Feb 2013, 23:56 »
klar hab ich nicht mehr dran gedacht, war nurnoch auf die negative Ladung fixiert ^^

DKD: your turn

Der König Düsterwalds

  • Beschützer des verbotenen Weihers
  • ***
  • Beiträge: 1.599
  • Das ist mein Profil, raus hier :P
Re:Das Fragespiel
« Antwort #509 am: 10. Feb 2013, 01:22 »
In dem Fall mache ich eine Freirunde. ;)