Edain Mod > Vorschläge zu Gondor / Arnor
Neues Außenpostengebäude: Große Belagerungswerkstatt
Halbarad:
Hallo allerseits!
Wie der Name des Threads schon erahnen lässt, soll es hier um Belagerungsgeräte Gondors gehen.
Belagerungen mit Mordor und Isengart können schon in der aktuellen Version sehr viel Spaß machen: Mit Belagerungstürmen bzw. Leitern die Mauern stürmen und den Gegner von allen Seiten in der Festung angreifen macht aktuell Spaß und wird auch hoffentlich in der kommenden Version von Edain nochmal effektiver werden. Vorschläge dazu gab es ja bereits auch in anderen Threads. Aktuell sieht es nur leider so aus, dass den bösen Völkern der meiste Spaß mit den besten Belagerungsgeräten vorenthalten ist. Da aber mit Angmar auch ein böses Volk - genaugenommen der Widersacher Arnors - Mauern besitzt, haben sowohl Gondor als auch Arnor meines Erachtens nach ein Anrecht auf Belagerungstürme.
Zusätzlich sehen wir in der Schlacht um Minas Tirith, wie Gondor Trebuchts einsetzt, die in der Form ihren Weg immer noch nicht in die Edain Mod gefunden haben. Dies soll sich mit diesem Konzept ändern:
Ursprünglicher Vorschlag (neues Vorpostengebäude)
Gondor bekommt ein neues Außenpostengebäude: Die große Belagerungswerkstatt (im folgenden auch Belagerungscamp genannt), Kosten: 800 Rohstoffe
Aussehen:
Vom Aufbau her stelle ich mir ein Gebäude vor, das sich ein wenig an der kleineren Werkstatt orientiert. Es besteht aus Stein, ist aber, ähnlich wie eine Gondorfarm, im Gegensatz zu anderen Gondorgebäuden ein wenig neutraler gehalten.
In der Mitte ist ein offener, eventuell begehbarer Hof, der von einem Mäuerchen umringt ist, das später verbessert und zu größeren Mauern ähnlich wie beim Gondor Lager ausgebaut werden kann. Auf der einen Seite ist eine Öffnung nach draußen, durch die Belagerungsmaschinen geschoben werden. Diese wird von zwei Gondorsoldaten bewacht. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Gebäude, in dem die Belagerungsmaschinen gebaut werden. An der Seite könnten zur Dekoration lange Bretter und eventuell andere Teile liegen, die für die Herstellung der Belagerungsmaschinen benutzt werden. Anfangs ist das Gebäude noch einstöckig, wird dann aber zweistöckig wenn Belagerungstürme baubar werden (um der Größe der Belagerungstürme einigermaßen gerecht zu werden).
Funktion:
Das Belagerungscamp bietet die Möglichkeit, im späteren Spiel auf bessere Belagerungsmaschienen zugreifen zu können und erlaubt Gondor als einzigem guten Volk Belagerungstürme. (Da alle anderen guten Völker Mauern und Tore im großen Lager besitzen, ist es bei diesen aktuell nicht möglich.) Während in der Werkstatt wie gehabt Katapulte und Rammen produziert sowie Feuersteine erforscht werden können, erweitert sich das Spektrum der Belagerungseinheiten Gondors mit dem Belagerungscamp nochmal deutlich. Ähnlich wie z. B. der Dunadanaußenposten von Imladris lässt sich auch das Belagerungscamp mit Erweiterungen versehen:
Ohne Upgrade verfügbar: Rammen, Katapulte (wie in der normalen Werkstatt)
Belagerungsstudien Stufe 1 (350 Rohstoffe)
Der Belagerungsschild kann nun gebaut werden, zusätzlich erhält das Belagerungscamp einen Holzwall, der die Rüstung erhöht
Belagerungsstudien Stufe 2 (750 Rohstoffe)
Belagerungstürme können gebaut werden, zusätzlich erhält das Belagerungscamp einen Turm mit Bogenschützen
Belagerungstudien Stufe 3 (1500 Rohstoffe)
Trebuchets werden baubar und Feuersteine können erforscht werden.
Auf einer Plattform, die an die Mauer des Belagerungscamps hinter dem Produktionsgebäude angeschlossen ist, erscheint zusätzlich ein normales Mauerkatapult. Die Erforschung der Feuersteine hat in der Belagerungswerkstatt zusätzlich zur Folge, dass das Mauerkatapult mit Feuersteinen schießt (Ähnlich wie der Schießstand nach Erforschung von Feuerpfeilen selbst mit Feuerpfeilen schießt/ geschossen hat).
Neue Belagerungsgeräte:
Der Belagerungsturm (800 Rohstoffe)
Den Belagerungsturm Gondors würde ich mir in etwa so wie auf dem Bild vorstellen:
Sehr groß, mit einer Plattform oben auf der Bogenschützen stehen die wie die Bogenschützen auf Grond feinde abschießen. Der Belagerungsturm kann nach Erforschung mit Feuerpfeilen ausgerüstet werden.
Bewegt wird er von Baumeistern sowie (optional) von Ochsen, die in der Mitte laufen - also nur von hinten durch eine Öffnung sichtbar sind.
Das Trebuchet (1500 Rohstoffe)
Das Trebuchet ist angelehnt an die Trebuchets aus Minas Tirith und kann nur benutzt werden, wenn es an einem Ort aufgebaut wurde. Nach Benutzung kann es auch wieder auseinander genommen werden um bewegt zu werden. Dies beansprucht natürlich einiges an Zeit und macht es bei fehlendem Schutz noch empfindlicher gegen feindliche Angriffe. Dafür besitzt es eine höhere Reichweite als jedes andere Belagerungsgerät und verursacht auch höheren Schaden, sowohl an Truppen als auch an Gebäuden.
So könnte es in etwa aussehen, obwohl die meisten es wohl schon aus Spielen wie Stronghold oder Anno 1404 kennen sollten:
Zusammengefaltet
Aufgebaut
http://www.cathares.org/trebuchet002a.jpg
Schlusswort
Ich hoffe ich habe eine würdige Alternative zum normalen Außenposten und der Grenzfestung geschaffen. An sich soll der Vorposten hier eher Offensiv sein, während die Grenzfestung defensiv ist und der Außenposten neutral ist bzw. die Funktion selbst gestaltet werden kann. Ich bin der Meinung, das die Vorpostenriege Gondors damit nicht überladen ist, da die Funktionen der unterschiedlichen Außenposten selbst für Neulinge schnell sehr klar ersichtlich sein sollten - während zum Beispiel der Düsterwaldaußenposten sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Erweiterung bietet und auch beim Dunadanvorposten die Reihenfolge der Upgrades wichtig ist, ist bei diesem Vorposten ein eindeutiger Weg vorgegeben - ähnlich wie bei einer normalen Kaserne. Auch die Grenzfestung erklärt sich eigentlich von selbst, wenn man AdH gespielt hat.
Die kleine Werkstatt in der Festung wäre mit all den verschiedenen Belagerungsgeräten vermutlich ein wenig überladen - zum Vergleich: Imladris besitzt in seiner Werkstatt nur ein einziges Katapult und kann nur eine einzige Erweiterung erforschen.
Deshalb hoffe ich euch gefällt der Vorschlag und freue mich schon auf das Feedback :)
Neuer aus dem Feedback entwickelter Vorschlag
(Belagerungsgeräte werden in bereits vorhandene Gebäude integriert)
Als ein drittes Außenpostengebäude hätte mir die große Belagerungswerkstatt sehr gut gefallen, jedoch haben einige hier bemerkt das es so zu viel wird und sie eigentlich nicht notwendig ist.
Daher nun der neue Vorschlag, bei dem die Belagerungsmaschinen aus dem letzten Vorschlag beibehalten werden, jedoch neu sortiert werden:
1. Die Dol Amroth Grenzfestung kann von nun an zusätzlich Belagerungstürme ausbilden. Desingtechnisch müsste sich da bis auf das Türchen, was zu einem Tor umgestaltet wird, nichts großartig verändern. Nur müssten die Häuser der Heilung anders dargestellt werden, zum Beispiel könnten sie auf der gegenüberliegenden Seite erscheinen. Ich habe mal versucht darzustellen, wie ich mir die Festung mit einem Tor vorstelle, zusätzlich ist dort der Belagerungsturm von Mordor innerhalb der Festung zu sehen:
http://fs5.directupload.net/images/170323/ujdtyi3t.png
(Hier eine Kopie der Beischreibung:)
Der Belagerungsturm (800 Rohstoffe)
Den Belagerungsturm Gondors würde ich mir in etwa so wie auf dem Bild vorstellen:
Sehr groß, mit einer Plattform oben auf der Bogenschützen stehen die wie die Bogenschützen auf Grond (oder Bogenschützen auf einem Mumakil) Feinde abschießen. Der Belagerungsturm kann nach Erforschung mit Feuerpfeilen ausgerüstet werden.
Bewegt wird er von Baumeistern sowie (optional) von Ochsen, die in der Mitte laufen - also nur von hinten durch eine Öffnung sichtbar sind.
Für Arnor wird das Ganze etwas schwerer, da die Mitte der Festung nicht frei ist. Ich sehe da akutell 3 Optionen:
Option 1: In einem anderen Thread wurden bereits Leitern für Imladris diskutiert. Diese werden nicht nur dort in den Belagerungswerken eingefügt, sondern auch in der Grenzfestung
Option 2: Wissende können rekrutiert werden
Option 3: Imladriskatapulte können gebaut werden (Vorteil = Mobilität und Blendgeschosse gegenüber Arnors Trebuchets). Eventuell könnten Belagerungstürme in den Belagerungswerken gebaut werden, die erst ausserhalb der Festung fertig aufgebaut werden können und vorher ähnlich wie Trebuchets transportiert werden - und dabei gegebenenfalls schneller sind als fertig aufgebaut
Trebuchet bzw. Tribok
Das Trebuchet ist angelehnt an die Trebuchets aus Minas Tirith und kann nur benutzt werden, nachdem es an einem Ort aufgebaut wurde. Nach Benutzung kann es auch wieder auseinander genommen werden um bewegt zu werden. Dies beansprucht natürlich einiges an Zeit und macht es bei fehlendem Schutz noch empfindlicher gegen feindliche Angriffe. Dafür besitzt es eine höhere Reichweite als jedes andere Belagerungsgerät und verursacht auch verursacht es höheren Schaden, sowohl an Truppen als auch an Gebäuden.
So könnte es in etwa aussehen, obwohl die meisten es wohl schon aus Spielen wie Stronghold oder Anno 1404 kennen sollten:
Zusammengefaltet
Aufgebaut
http://www.cathares.org/trebuchet002a.jpg
Trebuchets ersetzen entweder Gondors aktuelle Katapulte oder werden erst in den Belagerungswerken Stufe 3 baubar - je nach dem wie viel Kampfkraft das Team ihnen geben will müsste dies entschieden werden.
Feedback
--- Zitat von: Firímar am 21. Mär 2017, 16:36 ---Natürlich kann man noch etwas über das Design streiten
--- Ende Zitat ---
Auf jeden Fall, dabei bin ich mir auch noch etwas unsicher, von mir aus könnte es auch ein wenig an Osgiliath angelehnt sein, wenn das eher zusagen würde :D
--- Zitat von: MCCL am 21. Mär 2017, 18:07 ---Man könnte dem normalen Gondorvorposten 1 Upgrade geben, welches diese Einheiten in der normalen Belagerungswerkstatt freischaltet.
Upgrade: offensiver Vorposten
- Alle Belagerungswerkstätten des Vorpostens können nun Trebutchets und Belagerungstürme bauen...
--- Ende Zitat ---
Nur als Verbesserung für normale Belagerungswerkstätten meiner Meinung nach viel zu unausreichend und würde den Belagerungswerkstätten in der Festung ein wenig den Sinn rauben. Andere Effekte für jedes weitere am VP baubare Gebäude würden das Upgrade überladen und zu unübersichtlich machen. Wenn dann in der Belagerungswerkstatt selbst erforschbar machen, aber dann müsste diese selbst auch noch Designtechnisch überarbeitet werden (um auch groß genug für Belagerungstürme zu sein).
--- Zitat von: Gimilzar am 21. Mär 2017, 20:40 ---Triboke kann man genauso gut in der Werkstatt verfügbar machen ohne das sie einen Vorposten als Vorraussetzung haben.
Alternativ könnte man sie auch in die Grenzfestung packen damit Dol Amroth nochmal mehr an Bedeutung gewinnt.
--- Ende Zitat ---
1. Belagerungstürme aber nicht, die kommen nicht unter dem Torhaus hindurch.
2. Das würde sehr merkwürdig aussehen, wenn ein Tribok aus der kleinen Tür geschoben wird. Außerdem passen Triboke meiner Meinung nach mehr zu Gondors direkter Produktion und die Grenzfestung selbst besitzt eigentlich schon ausreichende Funktionen - nur müssten da nochmal die Werte etwas besser angepasst werden.
--- Zitat von: DaGeggo am 21. Mär 2017, 21:21 ---Das Aufbauen der Belagerungsgeräte könnte aber auch für andere normale Katas umgesetzt werden; zwar sollte es nicht zwingend erforderlich sein, aber die Angriffsgeschwindigkeit könnte sich beispielsweise erhöhen. Dadurch wären sie zwar schwerer zu verteidigen, dafür aber effektiver einzusetzen.
(...)
Belagerungstürme bzw. -leitern wären da drinnen (in der Grenzfestung) sicher gut aufgehoben, wenn das ET das denn umsetzen will.
--- Ende Zitat ---
Zu 1.: Nur würde dies einerseits nicht so ganz zu normalen Katapulten passen, andererseits hätten wir dann immer noch nicht die Belagerungsmaschienen, mit denen Minas Tirith verteidigt wurden und die - meiner Meinung nach - auch sehr viel epischer sind. Entfernen würde ich die aktuellen Katapulte aber eigentlich nicht.
Zu 2.: Belagerungstürme bzw. -leitern würden dahin eher passen als Triboke. Dahingehend würde sie aber nochmal überarbeitet werden müssen, da wie bereits oben gesagt durch die kleine Tür kein Belagerungsgerät durchkommen würde. Die Vorderfront könnte man durch ein größeres Tor ersetzen, durch welches der Belagerungsturm geschoben wird. Zufriedengeben würde ich mich dann auch damit.
Ich bin mir zudem unsicher, ob es wirklich sinnvoll wäre, Triboke in der Festung verfügbar zu machen. Neben den Wächtern der Feste, Dol Amroth Reitern und Ring-Boromirs Wächtern der weißen Stadt könnte Gondor mit nur einem Außenposten und einer Festung relativ einfach Elitebelagerungsgeräte verfügbar haben. Mit einem weiteren Außenposten wäre dies nicht der Fall.
Was ich aber als Option sehen würde, wäre die Erforschung eines Upgrades, das verfügbar ist, bei
1. Belagerungswerkstatt Stufe 3
2. Eine passive Fähigkeit von einem Helden, zum Beispiel Denethors Level 10 Fähigkeit
Dieses schaltet dann Triboke in der Belagerungswerkstatt frei, während Belagerungstürme in Dol Amroths Grenzfestung - nach deren Anpassung - gebaut werden können.
FG15:
Finde ich ein sehr interessantes Konzept.
Firímar:
Interessante Idee. Kann ich mir auf jeden Fall gut vorstellen. Natürlich kann man noch etwas über das Design streiten, aber im großen und ganzen gefällt es mir.
MCCL:
Ich finde zwar die Idee der aufbaubaren Trebuchets sehr gut und auch gegen Belagerungstürme für Gondor hätte ich nichts, aber ein neues Vorpostengebäude halte ich dafür nicht nötig. (Ich persönlich wünsche mir noch einen Osgiliath Vorposten...)
Was hälst du davon: Man könnte dem normalen Gondorvorposten 1 Upgrade geben, welches diese Einheiten in der normalen Belagerungswerkstatt freischaltet, aber nur für den jeweiligen Vorposten und vielleicht auch auf andere Gebäude des VPs einen Effekt hat.
Upgrade: offensiver Vorposten
- Alle Belagerungswerkstätten des Vorpostens können nun Trebutchets und Belagerungstürme bauen...
Für andere Gebäude dieses Vorpostens könnte man sich dann noch weitere passende Effekte einfallen lassen...
Eomer der Verbannte:
So ganz überzeugt bin ich vom Konzept noch nicht. Klar sind die Belagerungseinheiten und das Gebäude passend zu Gondor, allerdings ist Gondor kaum ein Offensives Volk, das ein weiteres Extra Gebäude zur Belagerung benötigt im Vergleich mit anderen guten Völkern.
Dennoch finde ich, besonders das Trebuchet, ein sehr lange überfällige Belagerungseinheit für Gondor ist. Da Gondor, wie man schon im Film sah, eine sehr starke Hauptstadt mit Verteidigungsbelagerungs geräten hatte und natürlich dann auch über solche Technolgie für solche Belagerungswaffen verfügte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln