13. Jul 2025, 01:13 Hallo Gast.
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge. Hierbei werden gemäß Datenschutzerklärung Benutzername und Passwort verschlüsselt für die gewählte Dauer in einem Cookie abgelegt.


Select Boards:
 
Language:
 


Autor Thema: Konzept-Diskussion: Lothlorien I.  (Gelesen 148197 mal)

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #270 am: 18. Nov 2009, 21:09 »
Ich glaub nicht, dass das Balancetechnisch schlimm wäre... und so dass die Mauern so dick sein sollen wie normale Mauern ist keine Schlechte Idee... dann wären normale Einheiten nur kurzzeitig gebremst und es wäre nicht zu Imba ^^ Dann wäre die Mauer sozusagen dazu da Belagerungseinheiten aus Lorien fernzuhalten wenn der Gegner diese doch mitnehmen will muss er halt erst die Hecke mit normalen Einheiten zerstören, das hätte sogar durchaus Sinn und Halt, denn schließlich ist der Wald von Lorien in den Grenzgebieten sehr schwer passierbar und für Belagerungseinheiten sollte es nahezu unmöglich sein da einfach durchzukommen, so wäre es einem Lorienspieler leichter Möglich die anderen Gebäude als die Feste zu schützen, die ja nicht von dem Effekt nicht von Belagerungseinheiten  angegriffen werden zu können betroffen sind...
Die Türme an der Mauer sollen dann wie gesagt wie die Türme aussehen, die man an der Festung als Erweiterung holen kannn, allerdings sollte man diese nicht sehr nah aneinander setzen können, und die Mauerknoten könnten einfach größeres Gestrüpp im dickicht sein... oder kleine Bäume...

Farodin

  • Wortführer des Entthings
  • ***
  • Beiträge: 1.377
  • Ich bin Zyniker. Ein Realist mit Humor.
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #271 am: 18. Nov 2009, 21:20 »
Aber man kann Bäume mit einem Bombardement durchaus zerstören, erst werden die Kronen eingerissen und dann der Rest und schon ist es nicht mehr schwer, durch zu kommen. Also ist das mit der Resistenz gegen Belagerungseinheiten nix. ;)

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #272 am: 18. Nov 2009, 21:28 »
Das gleiche kannste aber auch von der Feste sagen ^^
Da muss man einfach nen bisschen auf den Zauber der Elben vertrauen ^^

Reshef

  • Moderator
  • Istar
  • *****
  • Beiträge: 7.028
  • Größenwahn ist ein Typisch menschliches Laster.
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #273 am: 18. Nov 2009, 21:29 »
Das wäre das selbe wie mit der Feste, die bekommt auch keinen Schaden mehr von Belagerungswaffen wenn sie das upgrade hat.
Bin aufjedenfall dafür.

Farodin

  • Wortführer des Entthings
  • ***
  • Beiträge: 1.377
  • Ich bin Zyniker. Ein Realist mit Humor.
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #274 am: 18. Nov 2009, 21:30 »
Ja, aber ein Gebäude lässt sich durch Magie einfacher Schützen, als ein ganzer Wald.

Gebieter Lothlóriens

  • Verteidiger Morias
  • **
  • Beiträge: 503
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #275 am: 18. Nov 2009, 21:31 »
Eine Hecke ist nicht gleich ein ganzer Wald^^

Fingolfin,Hoher König der Noldor

  • Rohirrim
  • **
  • Beiträge: 995
  • House Tolkien- We Rule them all
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #276 am: 18. Nov 2009, 21:52 »
Ich bin gegen eine Art "Mauer-Hecke"

1. Was hat der Goldene Wald mit hecken zu tun?( Oder habt ihr im Film irgentwo ne Hecke gesehen. Ich jedenfalls nicht)

2.Zudem gab es schon änliche Vorschläge um die fehlende Mauer von  Lorien zu ersetzen und einer steht in der Konzepsammlung.
Ich zitiere:
Zitat
Vorschlag zur Einführung von Baumschulen für Lorien

Baumschule   Kosten: 500-1000

Dort laufen zwei Elben wie Creeps herum und "pflanzen" Bäume, die dann wie beim Elbenwaldspell wachsen, allerdings sollte das nur mit 33% dieser Geschwindigkeit geschehen.
Damit es nicht imba wird, sollten pro Minute nur 3 Bäume "gepflanzt" werden.
Der Radius um das Gebäude, in dem die Bäume wachsen, sollte etwa so 1,5x so groß sein, wie der "Heilen"-Radius und auf dieser Fläche sollten maximal 15 Bäume stehen.

Der Nutzen des Waldes: Feindliche Einheiten sind 25-50% langsamer und haben 15% weniger Angriff, Einheiten aus Lothlorien und Düsterwald sind jedoch 25% schneller

Die maximale Anzahl von Baumschulen sollte auf 4-5 begrenzt sein. Die Festung ist mit einem Waldring aufrüstbar oder von Anfang an damit umgeben.
Nun können Baumschulen rings um die Festung gebaut werden so dass ein dichter Wald entsteht.

http://img27.imageshack.us/img27/495/lothlorien.png

Notiz:
Um die Performance nicht alzu stark zu belasten könnten Elbenwaldbäume mit weniger polys erstellt werden.

Befürworter:
VorreiterIke;Reshef;Elrond von Bruchtal;Dragon;Gebieter Lothlóriens;drual;Farodin;Yilvina;Sckar;Mandos;MCM aka k10071995;Túrin;Kampfmagier;Elvian;ReiFan01;Altaïr
« Letzte Änderung: 18. Nov 2009, 22:15 von VorreiterIke »

Molimo

  • Eroberer Osgiliaths
  • ***
  • Beiträge: 1.782
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #277 am: 18. Nov 2009, 21:54 »
Bin immer noch dafür und als Erweiterungs vielleicht wenn galadriel den Ring annimmt kann man sowas wie Dornenbüsche als upgrade in der festung kaufen soadss einheiten beim Passieren der Mauer Schaden erleiden.

GwanwGwanwGwanwGwanwGwan wGwanwGwanw

Dragonfire

  • Elronds Berater
  • **
  • Beiträge: 308
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #278 am: 19. Nov 2009, 08:37 »
Also ich bin auch immer noch dafür.
@VorreiterIke
es muss ja nich umbedingt eine hecke sein, sieh es doch einfach als Dickhicht an. Ich glaube ein paar schwer passierbare Büsche sollte es sogar in Lorien geben  ;)

Rogash

  • Soldat Gondors
  • ***
  • Beiträge: 1.634
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #279 am: 19. Nov 2009, 11:45 »
Die Mauerknoten(Saatbaume) können ja dann große Bäume sein und ca. 350 kosten.
Im Saatbaum kann man so ähnlich wie in der Festung ein Gebiet erschaffen in dem ein Dickicht ist. Ein Dickicht zu erschaffen kostet 300, es ist halb so groß wie die Saat des goldenen Waldes und  muss sich ca. 30 sek. wieder aufladen. Bauzeit des Dickichts beträgt in etwa 20 Sekunden.

gandi wandi

  • Wanderer des Alten Waldes
  • *
  • Beiträge: 60
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #280 am: 19. Nov 2009, 13:07 »
Mauer von Lotlorien

Die Mauern von Lotlorien sehen aus wie ein Stück Wald mit dicht beieinader stehenden Bäumen. Fletts sollte man darauf bauen können. Die Mauern sollten aber sehr anfällig sein gegen Feuer und Äxte. Alle Einheiten können durch die Mauern gehen(außer Kavallerie, Monster und Trolle) sind aber dabei langsamer als sonst. Die Elben Lotlorien sind 25% langsamer und alle anderen sind 75%(der Wert kann variieren) langsamer. Festungsupgrades wirken sich auch auf die Mauern aus. Elben sind in der Nähe der Mauern unsichtbar, außer sie greifen an, oder der Feind ist sehr dicht an ihnen dran.
Dafür
"Viele die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben? Dann sei auch nicht so rasch mit einem Todesurteil zur Hand.''

Gwanw

  • Edain Unterstützer
  • Gardist von Meduseld
  • ***
  • Beiträge: 1.090
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #281 am: 19. Nov 2009, 13:35 »
Ich wäre auch für die Heckenidee.
Wer Lust hat, kann gerne mal auf meinem Stream vorbei schauen:
Stream Gwanw

Über einen Follow würde ich mich riesig freuen :).

kilzwerg

  • Elronds Berater
  • **
  • Beiträge: 346
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #282 am: 19. Nov 2009, 14:07 »
Wäre mal was anderes - dafür.

Jekkt

  • Grenzwächter Loriens
  • **
  • Beiträge: 650
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #283 am: 19. Nov 2009, 14:08 »
Dagegen Ich meine verlangsamung der Feinde beim stärksten Bogenschützen Volk??
auserdem braucht Lorien das garnicht...
Ieyui Nobomenu Renmiri Yojuyogo Hasatekanae Kutamae

Bombadil, Tom

  • Balins Schriftführer
  • **
  • Beiträge: 559
  • Dongelong!
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #284 am: 19. Nov 2009, 14:11 »
Hm, naja ich weiß echt nicht was ich davon halten soll; einerseits finde ich ja ein Dickicht, durch das man schwer durchkommt schon interessant, aber andereseits ist für mich etwas unlogisch, das man sowas einfach als Gebäude baut. Wo Dragonfire von Saatbäumen (nochmal ein zusätzliches Gebäude für sowas find ich übertrieben) redet, man könnte das Ganze doch als zusätzlichen Effekt für die heiligen Bäume machen, also, das darum dann so ein Dickicht entsteht bzw das sie dann als Saatbäume fungieren können.

Das ist von mir erstmal kein ja und kein nein. Für´s erste ENTHALTUNG.
Der (selbsternannte) Meister von Wald, Wasser und Berg!