Zum tänzelnden Pony > Bücher

Buchempfehlung

<< < (18/19) > >>

Elrond von Bruchtal:
Erst mal zu Dan Brown:
Meiner Meinung nach sind sie die wohl spannendsten Bücher, die ich je gelesen habe, aber das ist natürlich auch von Person zu Person verschieden, aber ich habe bisher alle Teile in wenigen Tagen "verschlungen"... Am Meisten kann man aber sicher Sakrileg und Illuminati empfehlen, wobei Meteor und Digital Fortress (ich weiß den deutschen Titel grad nicht) auch ganz gut sind, weil sie einfach andere Hauptcharaktere haben... Das verlorene Symbol war zwar auch gut, aber doch etwas langatmig dafür, dass es schlussendlich um ein Wort ("Symbol") geht, dass man sich schon nach einigen Seiten denken könnte...

Religonsmäßig und geschichtlich kann ich dir jetzt nicht so viel empfehlen, da bin ich auch nicht so bewandert... Zum Thema Christentum hab ich aber die Bücher von Benedikt über Jesus, die auch ganz interessant sind, weil er doch recht neutral schreibt, was er zur Problematik der damaligen Zeit und zur Entstehung der Texte denkt, aber bezüglich der "Kulte" die du beschreibst, hab ich noch nichts gelesen...

Von der ganzen History of Middle Earth hab ich nur die Teile 6 bis 9 (History of the Lord of the Rings), die zwar sehr informativ sind, da sie die lange Entstehungsgeschichte des HdR zeigen, aber sie sind schwer zu lesen (für mich zumindest) und inhaltsmäßig teilweise auch "fad", weil einfach gewisse Textfragmente nur in leicht abgeänderter Form 4 bis 5 Mal vorkommen, weil Tolkien einfach so lange an den Stellen herumgebastelt hat (gerade im Buch 6 ist der Weg vom Auenland nach Bruchtal glaub ich 4 Mal beschrieben: jedes Mal ein Stück weiter und detailreicher, aber die Spannung fehlt dabei natürlich)...
Alles in allem sind die Bücher für Recherchen sicher empfehlenswert, aber als Lektüre wohl eher nicht...
Da würde ich eher die neu veröffentlichen "Gesichten aus dem gefährlichen Königreich" http://www.amazon.de/Geschichten-aus-dem-gef%C3%A4hrlichen-K%C3%B6nigreich/dp/3608938265/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1307480120&sr=8-2 empfehlen, die eine Sammlung von Gesichten und Gedichten sind, die Tolkien geschrieben hat, die es aber bisher nicht so ganz in die Bestsellerlisten geschafft haben, aber ganz interessant zu lesen sind, wobei sie teilweise in Richtung Kindergeschichten gehen...

Elrond von Bruchtal:
Also ich musste Nathan der Weise vor Jahren einmal lesen, damals dachte ich mir, so schwer ist es eigentlich nicht zu lesen, dafür dass sich alle so imens aufregen, aber konkret könnte ich jetzt nicht mehr sagen, wie aufgebaut ist bzw. um was es ging...
Zu den Klassikern allgemein: ich habe von Goethe und Shakespeare schon einiges gelesen, woobei am besten definitiv Goethes "Götz von Berlichingen" gefallen hat, weil es eben inhaltlich in Richtung Kämpfe und Schlachten im Mittelalter geht... Aber auch "Die Leiden des jungen Werther" ist inhaltlich und sprachlich sehr gut geschrieben...

Nicht direkt zum Thema passend aber wegen der Formulierungen würde ich dir auch Niccolo Machiavelli "Der Fürst" empfehlen, wobei es natürlich jetzt nicht in das dramatische Genre alla Goethe passt...

5Promille:
Hallo Liebe Leute,

ich muss heutemal ganz andere Fragen stellen.
Und zwar habe ich noch ne menge gutscheine rumliegen und wollte mir jetzt ein parr weitere Bücher von Tolkien zulegen. Dazu habe ich ein parr fragen.

Welche Version vom Hobbit ist denn die beste? Ich habe mir mal sagen lassen die von Krege. Das wäre die hier.

Meint ihr die Ist gut oder gibt es was besseres?

und als zweites:
Kann man die Version hier nehmen oder wird das womöglich ein fehlkauf?

Elrond von Bruchtal:
Beim Hobbit kann man die illustrierte Version auf jeden Fall empfehlen... Bezüglich der Übersetzungen weiß ich jetzt nicht genau, ob es überhaupt eine andere gibt...

Bei den verschollenen Gesichten überlege ich selbst noch, aber grundsätzlich sind die History of Middle-Earth Bücher recht kompliziert geschrieben und dienen halt oft nur zur Recherche von anderen Büchern von Tolkien, weil sie eben die Textenstehung zeigen...

Buffo Boffin:
Grundsätzlich sind beide Übersetzungen nicht schlecht.
Scherf hat allerdings die Gedichte ein wenig gekürzt (das störte mich allerdings nicht) und einige Namen/Dinge anders übersetzt als Krege (oder auch Carroux). z.B Geisterbeschwörer = Nekromant, Stachel = Stich, Dal = Thal.
Die Unterschiede findest du sonst auch hier.
Aber die Unterschiede sind nicht soo gravierend, dass es beim lesen stören würde.

Grundsätzlich ist es mMn also eigentlich egal, welche Übersetzung du nimmst, da sie sich eigentlich nicht sooo sehr unterscheiden

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln