Zum tänzelnden Pony > Sonstiges

Hausaufgabenhilfe

<< < (192/198) > >>

Der Leviathan:

--- Zitat ---Also ist E die Energie, die reingesteckt wird,
Jap
und P das Ergebnis, wie viel Wasser in X Sekunden
transportiert wurde?
Nein. P ist das Ergebnis, wie viel Energie,
wenn man so will, in dieser Zeit transporiert wurde bzw.
"reingesteckt".
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Ist nicht die Stromstärke selbst die
"Masse"? Oder gibt sie an, wie viel Wasser in X Zeit am oberen Ende des Flusses
generiert wird?
Letzteres.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Also die
Energie, die aufgewandt wird, geteilt durch die Menge des Wassers, die bewegt
werden soll?
Jop, kann man so sagen denke
ich.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Also spielt es bei der Leistung keine Rolle, wie
viel Wasser bewegt wurde? Es geht nur um die hineingesteckte Energie und die
Zeit, bis alles unten ist?
Nein, das stimmt so nicht. Die Leistung
ist ja auch P=U*I
Und I=Q/t
Das Q kannst du dir als die Wassermenge
vorstellen.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Also ist Leistung eine theoretische
Energie dar, und die KWH gibt an, wie viel Energie tatsächlich
benutzt/verbraucht wurde?
Nein, die Leistung gibt an, wie viel
Energie pro Sekunde "kommt".
kWh bedeutet einfach nur: Die Leistung mal
tausend (wegen Kilo), und das auf eine Stunde hin
gesehen.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Wenn eine Strecke erst bei Arbeit dazukommt,

So war das nicht gemeint. Eher so: Arbeit wird vollrichtet, wenn eine Kraft auf einer Strecke wirkt.
ist Kraft dann also auch das E in der
Spannungsformel?
Nein. Das E steht für Energie. Die Kraft wird mit
F abgekürzt (aus dem englischen, Force).
--- Ende Zitat ---

Edit:

--- Zitat von: Thartom am 28. Mai 2015, 14:58 ---Diesen Teil über elektrische Felder verstehe ich gar nicht. Für welche Größen stehen F, Q1, Q2 und r? Und ist es nur Zufall, dass der Teiler der oberen Gleichung bis auf das epsilon wie die Kugeloberflächenformel aussieht?

--- Ende Zitat ---
Das brauchst du auch noch gar nicht zu verstehen, das kommt vermutlich erst in der 11. oder 12.Klasse dran.

Edit: 2
http://www.findeforum.de/raik/Stone/wasser.html
Schau mal hier vorbei, wird hier auch sehr anschaulich erklärt. Ich empfehle dir aber erstmal nur Kapitel 1 zu lesen (das mit dem Widerstand eher weniger, ferner ihr diesen nicht durch genommen habt).

Lócendil:

--- Zitat ---Wenn Ladung eine Masse ist, gibt es dann eigentlich wie bei der Chemie unterschiedliche Ladungsarten? Eben so, wie ein Kilo Apfel etwas anderes als ein Kilo Birnen ist, auch wenn sie für den Träger gleich schwer sind.
--- Ende Zitat ---
Den Vergleich zur Masse habe ich erstmal nur gemacht, damit einem evtl. die ähnlichkeit zwischen Gravitations- und elektr. Kraft auffällt, aber in deinem Fall nützt dir das doch nicht so viel; außerdem ist Ladung als Masse zu bezeichnen doch eher heikel, bleiben wir lieber bei Menge. Und was genau meinst du jetzt mit Ladungsarten? Denn da fängt der Vergleich zur Masse schon an zu hinken, denn es gibt tatsächlich zwei verschiedene Ladungen: positive und negative. Gleiche Ladungen stoßen sich ab, verschiedene ziehen sich an und neutralisieren sich. Tatsächlich gibt es auch "negative" Masse, sog. Antimaterie, die wir aber nur durch Kernspaltung für den Bruchteil einer Sekunde erzeugen können, so sie sofort mit Materie zerstrahlt. Am Anfang des Universums muss es mal ein Gleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gegeben haben, das allerdings gekippt ist und wir deshalb nurnoch Materie um uns herum sehen, da sämtliche Antimaterie zerstrahlt ist. Aber das führt viel zu weit :D


--- Zitat ---Diesen Teil über elektrische Felder verstehe ich gar nicht. Für welche Größen stehen F, Q1, Q2 und r? Und ist es nur Zufall, dass der Teiler der oberen Gleichung bis auf das epsilon wie die Kugeloberflächenformel aussieht?
--- Ende Zitat ---
Diese Formel beschreibt die Kraft F mit der sich zwei Ladungen Q1/2 mit Abstand r anziehen oder abstoßen. das Epsilon ist die elektr. Feldkonstante. Und ja das wird über Kugelsymmetrie hergeleitet, ist aber ekelhaft :D Ich bezweifel aber dass du die Gleichung brauchen wirst, ich glaube in Klasse 9 haben wir nur oberflächliche Elektrodynamik (also Strom, Widerstand, etc) gemacht und keine Elektrostatik mit Potential usw.


--- Zitat ---Also Kinetische Energie, die aber nur auf Ladung wirkt?
--- Ende Zitat ---
Kinetische Energie wirkt nicht, sondern ist etwas, was ein Körper inne hat und die Energie seines "Bewegungszustands" beschreibt. Hätte man hier eine konkrete Aufgabe, könnte man potentielle Energie und kinetische evtl gleichsetzen und tolle Sachen damit ausrechnen.


--- Zitat ---=Wie viel Ladung wird in X Zeit erschaffen?

--- Ende Zitat ---
Wir erschaffen bei einem Strom ja keine Ladung. Stell dir vor du hast einen Leiter vor dir zB einen Draht, dann guckst du dir an, wieviele Ladungen durch ein Stück dieses Drahtes in einer gewissen Zeit fließen.


--- Zitat ---Also im Fluss-Beispiel, wie viel Wasser nach X Sekunden unten ankommt?
--- Ende Zitat ---
Wasser funktioniert eher schlecht als Vergleich finde ich. Ich weiß spontan aber auch nicht wirklich wie man Leistung besser erklären soll als geleistete Arbeit pro Sekunde.

Thartom:
Es geht mal wieder um Physik, genauer gesagt um Fahrräder und Energiearten:

1. Stimmt die Erklärung ? Um die 20 km/h kann ein Fahrrad fast selbsständig geradeaus fahren. Denn wenn der Lenker leicht zur Seite zeigt, würde das Fahrrad anfangen, einen Kreis zu fahren, wodurch die Zentrifugalkraft nach außen drückt und zum Kreisfahren in die andere Richtung drückt. Dabei wird der Kreis immer kleiner, ähnlich einem schwingenden Pendel, bis es sich wieder stabilisiert hat.

2. Wird Zentrifugalkraft durch die Kraft, die den Wassereimer im Kreis schwingt, hinzugefügt?
Wenn ja, wie viel Kraft könnte man einsparen, wenn man keine hinzufügen müsste?
Wenn nein, könnte man dann die potentielle Zentrifugalkraft eines Objektes umwandeln, wie man Bewegung in Strom umwandelt?

3. Kann man die Zentrifugalkraft auch für Waffen benutzen oder ist die Kraft zu schwach? Funktionsweise etwa so: ein Magnet zieht schnell eine Kugel durch eine Stahltrommel, in der ein Loch ist. Sobald die Kugel das Loch erreicht, wird der Magnet ausgeschaltet, um die Kraft zu verstärken.

4. Holz schwimmt ja auf dem Wasser. Aber woher kommt die potentielle Energie, die ein Stück beim Hochtauchen hat?

5. Wie viel Bewegungsenergie kann eine Autobremse umwandeln und wie viel Energie wird zum Deformieren der Bremsklötze benutzt?

Fingolfin König der Noldor:
Ich habe mal wieder ein Problem. Ein Bild müsste bearbeitet werden und an gewissen stellen müssten Ziffern bzw. Pfeile angebracht werden. Kann mir jemand einen Tipp geben? Leider verwende ich NIE Bildbearbeitungsprogramm e und habe deswegen nicht wirklich viel Ahnung davon.

p.s. Es geht um das Beschriften von Gelbildern von colony-PCRs. Ich müsste die lanes mit Zahlen versehen :)

Turin Turumbar:
Gele mit Bildbearbeitungsprogramm en zu beschriften dauert viel zu lange. Ich mache das ganze einfach mit Powerpoint. Geldbild einfügen, Pfeile als und Klammern als Smartarts einfügen, Beschriftungen als eigenes Textfeld und am Ende alles auswählen (Strg+A), Rechtsklick und als Grafik speichern. Sieht dann z.B. so aus (Bild aus nem alten Protokoll von mir):

Ich habe auch mal nach Extra Programmen für sowas gesucht, als ich meine Bachelorarbeit geschrieben habe. Die kosten aber alle und sind auch nicht das Gelbe vom Ei.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln