5. Jul 2025, 14:37 Hallo Gast.
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge. Hierbei werden gemäß Datenschutzerklärung Benutzername und Passwort verschlüsselt für die gewählte Dauer in einem Cookie abgelegt.


Select Boards:
 
Language:
 


Autor Thema: Hausaufgabenhilfe  (Gelesen 364989 mal)

Farodin

  • Wortführer des Entthings
  • ***
  • Beiträge: 1.377
  • Ich bin Zyniker. Ein Realist mit Humor.
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #165 am: 19. Nov 2009, 21:58 »
Ja, äh, könnte beides sein, unser Lehrer hatte die Sachen an die Tafel geschrieben und da konnte man da noch erkennen^^

Aber es reicht der Weg zur Lösung, das bekomm ich schon umgeformt, also ist es egal, mit welcher Einheit. ;)

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #166 am: 19. Nov 2009, 22:09 »
kann man doch schön aus der Aufgabe ablesen ^^ wenn der Querschnitt 1mm² ist hast du bei einer Länge von 1m 0.017Ω Wiederstand... bei einem Querschnitt von 1m sind das dann einfach
0,017*100*100*100=17000Ω
auf 1m
und auf eine Länge von 500m einfach
170*500=8500000Ω [uglybunti]
und bei 1mm² Querschnitt isses einfach nur
0,017*500=8,5Ω

Inwiefern das nochmal auf die Voltzahl auswirkung hatte weiß ich nicht mehr...

Lars

  • Knappe Rohans
  • **
  • Beiträge: 926
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #167 am: 19. Nov 2009, 22:21 »
Kommt mir ein bisschen komisch vor Sckar...
Farodin darf ich fragen was hier mit P bezeichnet wird?
In der Regel bezwichnet P ja die elektrische Leistung, aber das wäre mir neu dass die sich über Ωmm²/m definiert...
[18:56:53]    [5.113.110.246 - anarion]
naja baaeemm ist kein jedi
[18:57:08]    [5.113.110.246 - anarion]
sondern eher so was wie ein megafon mit ohne ausschalter

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #168 am: 19. Nov 2009, 22:29 »
P ist der wiederstand, der Stärke 0,017Ω bei 1mm² auf 1m...

Lars

  • Knappe Rohans
  • **
  • Beiträge: 926
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #169 am: 19. Nov 2009, 23:00 »
Zu a:

Spezifischer Widerstand: ρ=0.017 Ω*m/mm

Widerstand auf l=500m und A=1m²: R=ρ*l/A

Das müsste der elektrische Widerstand pro Litze sein.
Ich glaube die müsste man jetzt nach 1/R=1/R1+1/R2 addieren, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

Bei b weiß ich jetzt gerade nicht, was damit genau gemeint ist.
a müsste eigentlich so stimmen, kann aber für nichts garantieren, ist schon was her dass ich das gemacht habe :P
[18:56:53]    [5.113.110.246 - anarion]
naja baaeemm ist kein jedi
[18:57:08]    [5.113.110.246 - anarion]
sondern eher so was wie ein megafon mit ohne ausschalter

Rimli

  • Galadhrim
  • **
  • Beiträge: 716
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #170 am: 20. Nov 2009, 16:02 »
Zu a:

Formel von Lars stimmt. Einfach mit l = 500 m und A = 1m² (bzw. eher 1 mm²) anwenden.
Addieren muss man da nix, man hat dann den Widerstand R des Kabels.

Zu b:
Abfallende elektr. Leistung am Kabel:
P=U*I
Mit: U=R*I
P=R*I²

R hat man aus a, I rechnet man aus mit Hilfe der benötigten Leistung des Geräts.

Für das Gerät gilt:
U=230 V; P=2300W
Es benötigt somit den Strom I=U/R

Diesen Strom setzt du oben in die Formel für die abfallende elektr. Leistung am Kabel ein.
Jetzt musst du nur noch den prozentualen Anteil der Verlustleistung im Vergleich zur Gesamtleistung (Nutzleistung des Geräts plus Verlustleistung im Kabel) ausrechnen



Edit: Blöde Schrift, kleines l und großes I sehen genau gleich aus ... -> Schrift geändert.
« Letzte Änderung: 20. Nov 2009, 16:05 von Rimli »

Farodin

  • Wortführer des Entthings
  • ***
  • Beiträge: 1.377
  • Ich bin Zyniker. Ein Realist mit Humor.
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #171 am: 20. Nov 2009, 16:34 »
Also wenn ich richtig gerechnet habe, ist der Widerstand 8,5 Ω.

Bei b) blick ich immer noch nicht durch.  :(
Ich bin einfach zu doof für Physik....

Rimli

  • Galadhrim
  • **
  • Beiträge: 716
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #172 am: 20. Nov 2009, 16:46 »
I ist die Stromstärke. ^^

Die Elektrische Leistung eines "Geräts" errechnet sich immer aus dem Produkt der Stromstärke (wie viele Elektronen fließen) mit der Spannung (wie viel Energie hat ein einzelnes Elektron).
Also: P=U*I

Das kannst du seperat für das Nutzgerät und das Kabel anwenden.
D.h. beim Nutzgerät hast du P und U und kannst den Strom der fließt ausrechnen.

Dieser Strom fließt natürlich auch durch das Kabel (Reihenschaltung).

Die "Leistung" des Kabels (Verlustleistung, die als Wärme verpufft) rechnest du auch mit P=U*I aus.
I übernimmst du vom Gerät, s.o.
U musst du erst mit Hilfe des Widerstands R aus Aufgabenteil a) und dem Strom I ausrechnen. Die Formel dazu ist: U=R*I

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #173 am: 22. Nov 2009, 02:24 »
ach verdammt... stimmt so war das... ist schon zu lange her, dass ich das hatte [uglybunti]

Farodin

  • Wortführer des Entthings
  • ***
  • Beiträge: 1.377
  • Ich bin Zyniker. Ein Realist mit Humor.
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #174 am: 23. Nov 2009, 14:49 »
Ah, danke, jetzt versteh ich das (ich sag ja, ich bin zu doof^^).

Auf jeden Fall tausend Dank dafür :)
Würde es Karma noch geben, würdest du nen ganzen Haufen davon bekommen^^

Gwanw

  • Edain Unterstützer
  • Gardist von Meduseld
  • ***
  • Beiträge: 1.090
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #175 am: 23. Nov 2009, 19:14 »
Hat zwar nichts mit Hausaufgabe zu tun, aber da mir einfach nur langweilig war und ich kein mathematisches Rätsel zur Hand hatte, hab ich aus Spaß eine Formel aufgestellt:
(a+b-c+d-e+f-g+h-i+j-k+l-m+n-o+p)^16
Wer Lust hat, kann es ja mal bei Gelegenheit ausrechnen, ich hab nach 13 Seiten aufgehört.
Lösung einfach per PM oder so^^.
Wer Lust hat, kann gerne mal auf meinem Stream vorbei schauen:
Stream Gwanw

Über einen Follow würde ich mich riesig freuen :).

Ulmo

  • Gefährte der Gemeinschaft
  • **
  • Beiträge: 448
  • Valar Ulmo
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #176 am: 23. Nov 2009, 19:17 »
bestimmt  8-|
also nein danke
Wir fangen grade mit Polygonom Funktionen an das ist schon ³ kacke :D
und auf ^16 hab ich eher weniger Lust ;)


Wer einen Lockerz Acc. von mir möchte ne PM
z List 1/20

Gnomi

  • Administrator
  • Bewahrer des roten Buches
  • *****
  • Beiträge: 12.617
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #177 am: 23. Nov 2009, 20:19 »
Ich hab so etwas ähnliches Mal für Wahrscheinlichkeitsschni ttmengen gemacht... Und alles meinem Lehrer vorgelegt ;)

MCM aka k10071995

  • Bezwinger der Toten
  • ****
  • Beiträge: 3.846
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #178 am: 23. Nov 2009, 21:38 »
Ich will ja nichts sagen, aber ist das nicht extrem stupide?^^
Man schreibt das alles aus, also nicht mit ^, sondern mit *, und rechnet dann aus. Da muss man ja nichts denken, oder?
Korrigiert mich, falls ich falsch liege und man da mehr machen kann.

Es kommt immer darauf an, etwas zu tun, was der Gegner nicht erwartet.


Gnomi

  • Administrator
  • Bewahrer des roten Buches
  • *****
  • Beiträge: 12.617
Re: Hausaufgabenhilfe
« Antwort #179 am: 23. Nov 2009, 21:42 »
Meinst du bei dem von Gwanw?
Naja, alle Klammern noch ausmultiplizieren, sodass überall keine Mal dazwischen stehen, sondern nur noch Plus... ;)