Zum tänzelnden Pony > Bildbearbeitung
Bildbearbeitungshilfe
Dralo:
hm....
also bei den Wolken ist da wohl mal nicht viel einzustellen. Das liegt daran das die Parameter dieser Filter zufällig erstellt werden
Man kann nur passiv darauf einfluss nehmen...
Hier kenne ich mich aber nicht aus, den Filter habe ich selbs noch nie benutzt^^
Soweit die Hilfe:
--- Zitat ---Diese Filter erstellen 3D-Formen, Wolkenmuster und Brechungsmuster sowie simulierte Lichtreflexionen in einem Bild. Sie können außerdem Objekte im 3D-Raum manipulieren, 3D-Objekte erstellen (Quader, Kugeln und Zylinder) und Strukturfüllungen aus Graustufendateien erstellen, um 3D-ähnliche Effekte für die Beleuchtung zu erstellen.
Wolken Erzeugt ein weiches Wolkenmuster mithilfe von Zufallswerten, die zwischen den Vordergrund- und Hintergrundfarben variieren. Wenn Sie ein stärkeres Wolkenmuster erzeugen möchten, wählen Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) „Filter“ > „Renderfilter“ > „Wolken“. Wenn Sie den Wolken-Filter anwenden, werden die Bilddaten in der aktiven Ebene ersetzt.
Differenz-Wolken Verwendet nach dem Zufallsprinzip ermittelte Werte, die zwischen der Vordergrund- und der Hintergrundfarbe variieren und ein Wolkenmuster erzeugen. Dieser Filter mischt die Wolkendaten mit den vorhandenen Pixeln auf dieselbe Weise, wie die Füllmethode „Differenz“ Farben angleicht. Wenn Sie den Filter zum ersten Mal auswählen, werden Teile des Bildes in ein Wolkenmuster invertiert. Das mehrfache Anwenden dieses Filters erzeugt einen Marmoreffekt. Wenn Sie den Differenz-Wolken-Filter anwenden, werden die Bilddaten auf der aktiven Ebene ersetzt.
Fasern Erzeugt mit den Vorder- und Hintergrundfarben einen Effekt ähnlich verwobenen Fasern. Mit dem Regler „Varianz“ können Sie steuern, wie stark die Farben abweichen (ein niedriger Wert erzeugt lange Farbfasern, ein hoher Wert führt zu sehr kurzen Fasern mit einer stärkeren Farbverteilung). Das Aussehen der einzelnen Fasern können Sie mit dem Regler „Stärke“ verändern. Eine niedrige Einstellung führt zu einem lockeren Gewebe, eine hohe Einstellung zu kurzen, strähnigen Fasern. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Zufallsparameter“ können Sie das Muster verändern. Klicken Sie so oft auf die Schaltfläche, bis Sie ein passendes Muster gefunden haben. Wenn Sie den Fasern-Filter anwenden, werden die Bilddaten auf der aktiven Ebene ersetzt.
--- Ende Zitat ---
mfg
Lócendil:
Das mit Photoshop wusste ich nicht so genau, weil Google ja schon ziemlich viele Ergebinisse für soetwas ausspuckt. Aber danke ich werds mir dann mal kaufen :)
Danke für die Schriftart, aber wie kann ich denn mit ihr schreiben? In welchen Ordner muss ich die verschieben oder wie geht das richtig?
EDIT: Hat sich erledigt
Rogash:
Hab mal ne Frage:
Mit welchen GIMP-Funktionen kann ich am besten den selben Effeckt erziehlen, wie mit dem Burn und Doge Tools von Photoshop?
Dralo:
"Abwedeln/Nachbelichten" (ist eigendlich das selbe)
Das Symbol unten in der Mitte der Pallete....
Rogash:
Ja schon, aber dann sehen die Übergänge so stark aus^^
Und wenn mans mit dem Verwischen-Tool bearbeitet ist es oft zu verwischt, bzw. es wirkt nicht so, wie bei Photoshop^^
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln