Zum tänzelnden Pony > Herr der Ringe

Die ewige Debatte: Carroux (HdR)/Scherf (Hobbit) VS Krege

(1/6) > >>

Shagrat:
Nun, dies ist ein Forum über Tolkiens Werk und da die deutsche Fan Welt ja bekannterweise besonders zwischen der Carroux und der Krege Version des Herrn der Ringe gespalten ist dachte ich, ich eröffne mal einen Thread für jenes Thema.

Fangen wir mal mit dem Hobbit an:
Scherfs Übersetzung war inhaltlich gekürzt, sowie im allgemeinen Kindlicher gehalten, besonders die Übersetzung der ersten beiden Lieder war mehr eine 1 zu 1 Übersetzung aus dem Englischen, wärend Krege sich gewisse Freiheiten nahm und die Lieder somit vom Klang her besser zu singen o.Ä. waren
Tolkien:
Far over the misty mountains cold
To dungeons deep and caverns old
We must away ere break of day,
To seek the pale enchanted gold

Scherf:
Weit über die kalten Nebelberge,
zu den tiefen Verliesen und uralten Höhlen
müssen wir fort, ehe der Tag anbricht,
das bleiche verzauberte Gold suchen.

Krege
Über die Nebelberge weit,
Zu Höhlen tief aus alter Zeit,
Da ziehn wir hin, da lockt Gewinn
An Gold und Silber und Geschmeid.
Auch war Kreges Übersetzung vollständiger dazu wollte er seine Übersetzung "erwachsener" machen... was er mMn grandios vergeigt hat...

ich Vergleiche erneut:
Scherf: Die Namen der Trolle sind wie im Original "Tom, Bert und Bill Huggins"
Krege: Toni, Berti und Hucki (Hallo Sesamstraße!)

Während des Streits der Trolle
"Du bist ein blödi!" "Selber Blödi!"
ja... sehr erwachsen

Dazu noch ein anderes Beispiel, in diesem Fall ein Lied. Das, das die Orks singen, wärend sie die Zwerge vor sich her treiben:


Clap! Snap! the black crack!
Grip, grab! Pinch, nab!
And down down to Goblin-town
You go, my lad!

Clash, crash! Crush, smash!
Hammer and tongs! Knocker and gongs!
Pound, pound, far underground!
Ho, ho! my lad!

Swish, smack! Whip crack!
Batter and beat! Yammer and bleat!
Work, work! Nor dare to shirk,
While Goblins quaff, and Goblins laugh,
Round and round far underground
Below, my lad!
Klapp! Schnapp! Ins Finstre hinab!
Gripp! Grapp! Schneid ihm die Ohren ab!
Ab in den Orkturm -
schrei nur, du Wurm!

Klatsch! Ratsch! Peitscht sie, und patsch!
Knüppel und Leder - wimmerst du? Watsch!
Eisen und Zangen im Orkturm -
quietscht noch ein Wurm?

Zisch! Zasch! Schneller und rasch!
Gejammer, Gewinsel - weh, wird einer lasch!
Drunter grabt ihr die Nägel wund -
murrt noch ein Hund?

Flatsch! Klatsch! Knuff und kniff!
Hab mein Bübchen fest im Griff!
Magenknurren, Ohrensausen,
Und wir brausen nach Orkshausen.
Hoho, mein Bübchen!

Ratter! Knatter! Stampf und fetz!
Dalli, Tempo, Laufschritt, wetz!
Schind dich, schufte, racker, schaff!
Nicht so schlaff, kleiner Aff!
Hoho, mein Bübchen!

Boff und boing! Quiek und quäk!
Jaul und jammer! Barm und blök!
Beule, Schramme, Pferdekuß
Und zum Schluß ein Bluterguß!
Hoho, mein Bübchen!
scheinbar hat er sich zu sehr auf Ho ho! My Lad! konzentriert...

oh das klingt sooo böse... nicht.

Btw ne Andere meinung meinerseits: "Eine unerwartete Gesellschaft" klingt passender als "Ein unerwartetes Fest", war ja nicht wirklich ein Fest... oder Über den Berg und unter den Berg klingt mMn besser als Drüber hin und drunter durch

ich versteh den Sinn hinter "ein Unerwartetes Fest" um der Anspielung/wasauchimmer "An unexpected Journey" "An Long expectet Journey" Treu zu bleiben, aber ich finde einfach, es passt nicht

So nun Der Herr der Ringe:

Hier bin ich der Meinung, dass die Carroux Version die einzig korrekte ist... kein "Chef" sondern "Herr Frodo", kein Siezen sondern eine passendere "Ihr" Anrede... kein "Das Balrog" sondern "Der Balrog". Balrogs sind keine Tiere oder so... es sind immernoch Maiar!

Dazu heißt es dazu bei Carroux auch nicht "Made in Thal" was auf den Spielzeugen die bei Bilbos Feier verschenkt werden, sondern, wenn ich mich recht erinnere "Hergestellt in Thal"

So bin gespannt auf eure Meinung

--Cirdan--:
Ich habe bei "Der Herr der Ringe" für Carroux gestimmt. Eben aus den von dir genannten Gründen:

--- Zitat ---Hier bin ich der Meinung, dass die Carroux Version die einzig korrekte ist... kein "Chef" sondern "Herr Frodo", kein Siezen sondern eine passendere "Ihr" Anrede... kein "Das Balrog" sondern "Der Balrog".
--- Ende Zitat ---


Bei "Der (kleine) Hobbit" kann ich nicht wirklich mitreden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob du in deiner Beschreibung da einmal die Namen nicht verwechselt hast? (Hat Krege oder Scherf "Der (kleine) Hobbit" jetzt kindlicher erzählt?)
Was ich noch sagen kann ist, dass "Toni, Berti und Hucki", ja mal gar nicht geht, genauso wie "wir brausen nach Orkshausen".


Sehr gutes Thema :)

Shagrat:
Nein, ich bin mir recht sicher, dass KRege den Hobbit "erwachsener" machen wollte, darum hat er auch nciht den Titel "Der kleine Hobbit (und der Große Zauberer (Afaik dt. Original-Tital, später zu Kleiner Hobbit verkürzt)) sondern den Titel "Der Hobbit oder Hin und wieder zurück", also Tolkiens Titel, gewählt

Eandril:
Was den HdR angeht: Ich kann jetzt objektiv nicht wirklich beurteilen, ob nun die Carroux- oder die Krege-Übersetzung besser ist, da ich die Krege-Fassung nicht kenne.
Allerdings bin ich mit der Carroux-Fassung äußerst zufrieden, da wird eigentlich immer der richtige Ton getroffen - im Gegensatz zu den paar Stücken, die ich von Krege kenne: Das altbekannte "Chef", das siezen, Penner in Mittelerde...
Mag sein, das das eigentlich nicht ausreicht, um meine Meinung wirklich fundiert zu begründen, aber ich war mit Carroux immer zufrieden, und das was ich von Kreges Übersetzung gelesen habe schreckt eher ab.
(Mich wundert es aber schon ein bisschen, schließlich hat er doch auch das Silmarillion sehr gut und passend übersetzt, oder verwechsele ich da grad was?=

(Palland)Raschi:
Also es gibt einige Sachen, die mir bei Krege gefallen, aber bei Carroux nicht und umgekehrt.
Dies gilt aber nur beim Herrn der Ringe. Die Probleme mit Krege ist ja bereits genannt worden.
Allerdings liest seine Übersetzung sich flüssiger, was aber auch daran liegt, dass sie mir vertrauter ist.
Würde man die teilweisen Albernheiten aus Kreges Übersetzung rausstreichen, wäre es ziemlich gut.

--- Zitat ---Mich wundert es aber schon ein bisschen, schließlich hat er doch auch das Silmarillion sehr gut und passend übersetzt, oder verwechsele ich da grad was?=
--- Ende Zitat ---

Nein, das stimmt schon, sie ist von ihm. Ich habe es vor dem Herrn der Ringe gelesen, und es wirkte auch für mich sehr gut gelungen. Solche Aussetzer wie oben fehlen dabei zum Beispiel fast vollständig.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln