Zum tänzelnden Pony > Computer und Technik
Sauron5000 Eigener PC
Gwanw:
Ich würde an deiner Stelle dennoch ein 600W Netzteil kaufen, du weißt nicht, was du in Zukunft mit dem PC noch so vor hast. Willst du z.B. irgendwann eine zweite Graka, rüstest komplett um, etc, wirst du mit 530W Probleme haben. Da ein 600W Netzteil nicht viel teurer ist als ein 530W Netzteil oder noch weniger, warum nicht? Die meisten schrecken irgendwie davor zurück, weil sie meinen, dass das Ding dann auch immer 600W verbraucht, was natürlich nicht der Fall ist.
Kauf daher lieber etwas überdimensioniertes, was vom Preis her immer noch passt, als exakt das, was dir geraten wird. Ein Netzteil hat sowieso meist 3 Jahre Garantie und wird oft in den nächsten PC mit übernommen.
Vom Scythe Mugen (egal welcher) hab ich bisher nur positives gehört, passt daher gut^^.
Das Gehäuse würde ich nicht auf Amazon kaufen, da der Verkäufer nicht Amazon ist, stattdessen findest du es trotz Versandkosten ein paar Euro billiger auf Hardwareversand.
Wenn du auf Amazon aufgrund des Services einkaufst, muss Amazon natürlich auch der Vertragspartner sein^^.
Skaði:
Beim Netzteil hab ich anderweitiges gelernt. Die '84% Effizienz', also ein Qualitätsmerkmal guter Netzteile, greift nur, wenn es auch annähernd voll ausgelastet ist. Wenn du ein tolles 600Watt-Netzteil mit über 90% Effizienz betreibst, die Hardware aber eh nicht über 300 Watt kommt, geht die ganze Effizienz auch flöten und ist dann eher auf Billignetzteilniveau von ~50% anzusiedeln.
Wenn Grafikkarte und CPU auf etwa 250 Watt kommen, ist von der Resthardware eigentlich nicht mehr so viel zu erwarten. Grad gegoogelt: ein Mainboard will in etwa 30 Watt. Ich denk Festplatte, RAM, Laufwerk, Tastatur und Maus werdens auch nicht unbedingt reißen. (Grafik-)Prozessoren sind bei weitem die hungrigsten Geräte, die daher ja auch immer gekühlt werden müssen.
Die größeren Netzteile machen eher Sinn, wenn man anstatt seine Grafikkarte auszutauschen plant eine zweite dazuzustecken.
Gwanw:
Zunächst mal bei der Effizienz, es sind beides Bronzenetzteile, d.h. dass es so oder so egal ist, bleibt bei 80%. Und selbst wenn, die meisten Netzteile sind unter 50% Auslastung am effizientesten, ist auch logisch, da der PC zur meisten Zeit wahrscheinlich nicht unter Volllast läuft. Die angegebene Effizienz der Netzteile bezieht sich im übrigen auf Optimalbedingungen, z.B. wahrscheinlich 20°C Raumtemperatur im Labor... Diesen Zustand wirst du in realer Gebrauchsumgebung nur selten gewähren können.
--- Zitat von: Eisgeist am 13. Dez 2014, 15:38 ---Die größeren Netzteile machen eher Sinn, wenn man anstatt seine Grafikkarte auszutauschen plant eine zweite dazuzustecken.
--- Ende Zitat ---
Wenn du dir nochmal meinen ersten Absatz durchliest:
--- Zitat von: Gwanw am 13. Dez 2014, 14:58 ---Willst du z.B. irgendwann eine zweite Graka, rüstest komplett um, etc, wirst du mit 530W Probleme haben.
--- Ende Zitat ---
Genau das meinte ich mit zweite Graka. Zudem wirst du ziemlich schnell feststellen, dass z.B. gleichwertige Produkte von AMD mehr fressen, aber auch bei Nvidia und Intel gibt es unterschiedliche Produkte, die unterschiedlich viel brauchen.
=> stärkeres Netzteil macht einfach immer Sinn, sofern man nicht anfängt, maßlos zu übertreiben. (meine Meinung)
Skaði:
--- Zitat von: Gwanw am 13. Dez 2014, 16:07 ---Und selbst wenn, die meisten Netzteile sind unter 50% Auslastung am effizientesten, ist auch logisch, da der PC zur meisten Zeit wahrscheinlich nicht unter Volllast läuft.
--- Ende Zitat ---
Aye, wieder was neues gelernt. Die Bronzenetzteile schaffen das auch unter geringer Last. :) Damit pflicht ich Gwanw bei; Also wenn das Mainboard also Steckplätze für weitere Grafikkarten hergibt und das als Gegenstück zum Austausch in Frage kommt irgendwann, darfs auch mehr sein, sonst reicht auch weniger bis runter auf Reshefs 460 Watt.
Lócendil:
Moin nochmal,
Habe jetzt doch noch ein Gehäuse gefunden was mir nochmal wesentlich besser gefällt: Cooler Master Force 500 Midi-Tower und werde das dann auch über amazon bestellen :) Allerdings gibts bei amazon das be quiet! mit 600W nicht, sondern nur 530W oder 630W. Daher würde ich mir dann das leistungsfähigere anschaffen, wenn nichts dagegen spricht. Ich möchte ungerne extra zu hardwareversand gehen, nur um das 600er zu bekommen. Zwar gibts auf amazon günstige Sharkoon Netzteile, aber mir wurde mal von Sharkoon abgeraten; deswegen: Machen die 30 Watt mehr nen besonders großen Unterschied? Ich denke nicht, oder?
Dann meine letzte Frage, bevor mein System dann bestellfertig ist:
Ich hatte vor, mir Windows 7 64bit zu holen, da ichs im Moment selbst sehr zufreiden benutze und von Windows 8 trotz seiner Schnelligkeit nicht allzu viel halte. Allerdings finde ich bei amazon irgendwie nur dieses Angebot hier, bin aber etwas verunsichert, weil es auf der Abbildung so nach Windows 8 aussieht :D Und sind 85€ nicht zu teuer? :o
Danke an alle die mich beraten haben :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln