Hallo,
@Darth Krayt du bist gut, dass ist nämlich vollund ganz richtig

.
Hier noch eine Erklärung, also die Muster lösung:
Die erste der Arten heißt
ST-Fasern und werden auch
dunkle oder
rote Fasern genannt, da sie durch eine hohe
Myoglobinkonzentration eine dunkelrote Färbung besitzen. Ausserdem sind
ST-Fasern die langsam kontrahierende Muskelfasern. Sie sind auf Dauerleistung und langsame Bewegungen ausgelegt und ermüden nur sehr langsam. Sie werden von kleinen
Kapillaren(langgestreckter Hohlraum) versorgt und gewinnen ihre Energie durch
Oxidation. Sie wird auch
Faser Typ 1 genannt.
Die zweite der Arten heißt
FT-Fasern und werden auch
helle bzw.
weiße Fasern genannt. Ausserdem sind die
FT-Fasern schnell kontrahierende Muskelfasern. Sie können sich wesentlich schneller, als die
ST-Fasern regenerieren, aber ermüden schneller, da sie viel Energie verbrauchen. Ausserdem verbrauchen sie so viele Energie, da sie
Glykogen(viel fach Zucker) zur Energiegewinnung abbauen. Sodass es zu einer
Milchsäurenhäufung in den Zellen kommt. Sie werden auch
Typ 2 Fasern genannt.
Also, das war die richtige Lösung^^. Das andere hat mir auch gereicht und somt ist Altair am Zug.
P.s: Jetzt seht ihr, dass es garnicht kompliziert ist.
MFG: König Legolas