12. Jul 2025, 19:14 Hallo Gast.
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge. Hierbei werden gemäß Datenschutzerklärung Benutzername und Passwort verschlüsselt für die gewählte Dauer in einem Cookie abgelegt.


Select Boards:
 
Language:
 


Autor Thema: Konzept-Diskussion: Lothlorien I.  (Gelesen 148093 mal)

Dragonfire

  • Elronds Berater
  • **
  • Beiträge: 308
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #285 am: 19. Nov 2009, 14:29 »

Wo Dragonfire von Saatbäumen (nochmal ein zusätzliches Gebäude für sowas find ich übertrieben) redet, man könnte das Ganze doch als zusätzlichen Effekt für die heiligen Bäume machen, also, das darum dann so ein Dickicht entsteht bzw das sie dann als Saatbäume fungieren können.
Wo hab ich denn bitte was von Saatbäumen gesagt? :o :D

Rogash

  • Soldat Gondors
  • ***
  • Beiträge: 1.634
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #286 am: 19. Nov 2009, 14:48 »
Das mit den Saatbäumen war ich  :D
Übrigens: Die Idee braucht nur noch 4 Stimmen um in den Sammeltheard zu kommen :)
« Letzte Änderung: 19. Nov 2009, 15:09 von Rogash »

Gelöschter Benutzer

  • Gast
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #287 am: 19. Nov 2009, 19:04 »
Also ich nochmal was dazu sagen:
I. Es ist nicht Imba, wenn die Mauer nicht durch Katas zerstört werden kann!
II.Eine (in realen Maßstäben) 150 Qubikmeter (2x50x3) hoche und lange Mauer ist leichter mit Magie zu schützen, als ein 50.000 Qubikmeter großer Baum (Feste) (50x50x20).

Altaïr

  • Held von Helms Klamm
  • ***
  • Beiträge: 1.228
  • Nichts ist wahr - Alles ist erlaubt
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #288 am: 19. Nov 2009, 19:34 »
Ja alles ist doch leichter durch Magie,deshalb ist sie auch so selten.^^
- Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. -

Fingolfin,Hoher König der Noldor

  • Rohirrim
  • **
  • Beiträge: 995
  • House Tolkien- We Rule them all
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #289 am: 19. Nov 2009, 19:50 »
Ich bezweifle das sich die Elben die Mühe machen würden, wenn sie überhaupt eine Hecke hätten sie auch noch zu verzaubern.
Ich für meinen Teil bin absolut gegen die Hecke ,weil sie einfach Feelingschädlich ist.

Gelöschter Benutzer

  • Gast
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #290 am: 19. Nov 2009, 19:52 »
@ Vorreiterike: Wie wäres es mit schönen goldenen  (**) Büschen und HEcken, die würden totall ins Feeling passen xD

Farodin

  • Wortführer des Entthings
  • ***
  • Beiträge: 1.377
  • Ich bin Zyniker. Ein Realist mit Humor.
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #291 am: 19. Nov 2009, 19:58 »
Nein, würde es nicht, da nur der Mallornbaum goldene Blätter hatte. Lorien heißt wegen der hohen Mallorndichte "Der Goldene Wald" ;)

Fingolfin,Hoher König der Noldor

  • Rohirrim
  • **
  • Beiträge: 995
  • House Tolkien- We Rule them all
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #292 am: 19. Nov 2009, 20:04 »
@D-eni-s Truchsess Valinors  Nö. :-|
Ich find den baumschulenvorschlag einfach besser. Zudem ist Lorien nicht von einem Gebüsch umzeunt sondern liegt mitten im Wald.

Außerdem ist eine Hecke selbst gegen Orks kein großer schutz.
« Letzte Änderung: 19. Nov 2009, 20:28 von VorreiterIke »

Altaïr

  • Held von Helms Klamm
  • ***
  • Beiträge: 1.228
  • Nichts ist wahr - Alles ist erlaubt
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #293 am: 19. Nov 2009, 20:12 »
Genau, wir setzten Haldir vor einen Grill und ein Ork schnippelt die Hecke ab.
Dann führen wie noch die Motorsäge als Belagerungswaffe ein und schon haben wir das perfekte Feeling...

Immer noch dagegen.
- Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. -

Andokai

  • Hobbit
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #294 am: 19. Nov 2009, 20:57 »
Ich bin für die Maueridee, würde aber lieber bäume, die aneinander stehen nehmen als eine hecke- passt besser. Generell zu idee: Durch Galadriels Magie (Nenya) kann ja sowieso kein Feind die Grenzen übertreten "es sei denn Sauron würde selbst kommen" und auch Caras Galadhon hat eine Mauer, d.h. völlig fehl am platze ist sie bei Lothlórien nicht!

Altaïr

  • Held von Helms Klamm
  • ***
  • Beiträge: 1.228
  • Nichts ist wahr - Alles ist erlaubt
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #295 am: 19. Nov 2009, 20:59 »
Willkommen im Forum^^

Soweit ich weiß hat Caras Galadhon einen Graben, ich meine, dass das so im Atlas steht. Und Lothlorien selbst hat garkeine Mauer.
- Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. -

Gnomi

  • Administrator
  • Bewahrer des roten Buches
  • *****
  • Beiträge: 12.617
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #296 am: 19. Nov 2009, 21:20 »
Kurz zur Info:
Es gab um die Hauptstadt einen tiefen Graben und eine "grüne Mauer".
Es gab um Lothlorien keine Mauer, aber die Hauptstadt wurde durchaus stärker, als nur durch ein paar vereinzelte Bäume geschützt.

Gebieter Lothlóriens

  • Verteidiger Morias
  • **
  • Beiträge: 503
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #297 am: 19. Nov 2009, 21:58 »
@Gnomi: Wisst ihr wie diese "grüne Mauer" denn aussieht? Steht das irgendwo? Denn man kann sie sich ja eigendlich in allen Formen vorstellen. Es könnte eine Steinmauer mit starken Ranken sein oder eine solche "Hecke" wie wir sie uns vorstellen, oder eine Baumreihe.
LG

Gnomi

  • Administrator
  • Bewahrer des roten Buches
  • *****
  • Beiträge: 12.617
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #298 am: 19. Nov 2009, 22:13 »
Zitat
Suddenly they came out into the open again and found themselves under a pale evening sky pricked by a few early stars. There was a wide treeless space before them, running in a great circle and bending away on either hand. Beyond it was a deep fosse lost in soft shadow, but the grass upon its brink was green, as if it glowed still in memory of the sun that had gone.Upon the further side there rose to a great height a green wall encircling a green hill thronged with mallorntrees taller than any they had yet seen in all the land. Their height could not be guessed, but they stood up in the twilight like living towers. In their many-tiered braches and amid their ever-moving leaves countless lights were gleaming, green and gold and silver. Haldir turned towards the company.

Zweiter Absatz vom Kapitel 7 "The Mirror of Galadriel" im englischen Original.

Die neue deutsche Übersetzung lautet:
Zitat
Plötzlich kamen sie wieder ins Freie und sahen über sich einen blassen Abendhimmel, an dem erst wenige frühe Sterne standen. Sie gingen über eine große baumlose Fläche, die einen weiten Bogen beschrieb und sich zu beiden Seiten in den Hintergrund fortsetzte. In der Mitte stießen sie auf einen tiefen Graben, der schon in milde Dunkelheit versunken war, aber das Gras an seinem Rand war grün, als glühte es noch in Erinnerung an die untergegangene Sonne. Auf der anderen Seite erhob sich eine hohe grüne Mauer. Sie umfasste einen grünen Hügel, auf dem dicht an dicht die größten Mallornbäume standen, die sie in diesem Land bisher gesehen hatten. Ihre Höhe war schwer zu schätzen, aber in der Dämmerung ragten sie auf wie lebende Türme. Aus ihrem vielstufigen Geäst und dem unermüdlich wedelnden und wehenden Laubwerk schimmerten unzählige Lichter hervor, grüne, goldene und silberne. Haldir wandte sich zu den Gefährten um.

Das ist die Beschreibung in dem Buch... mehr steht nicht da, es könnte sowohl eine große Hecke sein, als auch einfach nur viele Bäume dicht aneinander gepflanzt, oder ein Erdwall, der mir Gras "begrünt" ist.

Sckar

  • Wächter Caras Galadhons
  • **
  • Beiträge: 796
Re: Konzept-Diskussion: Lothlorien
« Antwort #299 am: 19. Nov 2009, 22:25 »
Der Erdwall, der mit Gras brgrünt ist klingt für mich nach dieser Beschreibung und im Hinblick auf die Tatsache des Grabens am Sinnvollsten...
Auch in unserer Geschichte gab es ja eine solche Art der befestigung von Lagern, es wurde ein Graben ausgehoben und die Erde, die dabei anfiel einfach noch als Wall dahinter aufgetürmt. Das Gras, was vorher von dem Bereich an dem Der graben entstehen sollte abgetragen wurde wurde hinterher in losen Platten auf dem Hügel verteilt, was zur Folge hatte, dass der Feind beim überklettern leichter runterrutschte.

Wie wäre es, wenn wir die "Mauer" so aussehen lassen, und dann, gemäß des Buchauszuges von Gnomi, dahinter kleine Bauslots errichten auf denen man Mallornbäume bauen kann die mit Truppen bemannbar sind.
Es wäre nicht abwegig, wenn der Erdwall durch nen Baumeister errichtet würde, Belagerungseinhetein ihn nicht zerstören könnten, weil es ja im Grunde nur ein Hügel ist von dem Erde runterrutschen könnte, und, wenn Belagerungseinheiten nicht drüber kämen, da sie einfach nicht über den Graben kommen.
Ausserdem würden Gegner dadurch langsamer da das überklettern schwieriger ist als ein einfaches rennen über ebenen Boden... dazu könnte man villeicht eine Art Seitentor für eigene Einheiten errichten, sieht dann aus wie ne kleine Brücke, die aber der Gegner nicht sehen kann... Wenn man keine hat brauchen die eigenen Einheiten eben auch so lange wie feindliche um über den Wall zu kommen...