Zum tänzelnden Pony > Sonstiges

Geschichtsthread

<< < (56/62) > >>

(Palland)Raschi:
Es war ein Mittel zum Zweck. Man hätte es auch anders machen können, aber da das System weltweit etabliert war, nutze man es auch.
Genauso gut könnte man sagen, dass die Stahlverarbeitung am 2. Weltkrieg eine Mitschuld trägt, immerhin hätte man ohne Stahl keine Panzer bauen können.

Ich bin mir sicher, dass der Zins aus pragmatischen Gründen zugelassen wurde, denn man sah, dass man alleine mit dem Verleihen von Geld noch mehr Geld erwirtschaften konnte. Dieser Verlockung konnte man nicht widerstehen.

Im Islam ist das Verleihen von Geld immer noch verboten. Wenn Du einen Kredit bei einer islamischen geführten Bank haben willst, erwirbt die Bank nach einem Finanzierungsmodell den Gegenstand, für den Du den Kredit aufnehmen wolltest, verschafft dir Eigentum und Du zahlst den Kaufpreis in Raten an die Bank zurück.

CynasFan:
Meinst du die Mefo-Wechsel?
Soweit ich weiß, waren die so ziemlich einzigartig in dieser Form.

Tja, und mit dieser Art der Finanzierung, wie sie im Islam...
Werde ich ganz sicher wieder zu politisch. 8-|
Gruß, CynasFan

(Palland)Raschi:

--- Zitat ---Meinst du die Mefo-Wechsel?
Soweit ich weiß, waren die so ziemlich einzigartig in dieser Form.
--- Ende Zitat ---

Das mag in der Form besonders sein. Die Instrumente sind allerdings sehr alt, da Wechselgeschäfte, Bürgschaften und die Gründung von Scheinfirmen keine Erfindung von Schacht waren, sondern erst die bestimmte Kombination in Form der Mefo.
Im übrigen waren die Mefo-Wechsel eine Möglichkeit der Finanzierung. Es hätte auch genauso gut andere Möglichkeiten geben können.


--- Zitat ---Tja, und mit dieser Art der Finanzierung, wie sie im Islam...
Werde ich ganz sicher wieder zu politisch.
--- Ende Zitat ---

Und genau das ist der Grund, warum es in den Forenregeln untersagt ist. Man kann auch politische Themen und Themen der Religion genau wie andere Themenbereiche sachlich diskutieren. Nur die Gefahr, dass einer plötzlich einen Kurzschluss erleidet, ist dabei ziemlich hoch.

Im übrigen solltest Du, wenn Du dir dessen bewusst bist, versuchen, weniger zu politisieren und vorallem bei Randthemen nicht aus allen Rohren feuern, sondern sich auf das tatsächliche Thema möglichst beschränken.

Die islamische Finanzierung ist aber insofern sinnvoll, als dass sie eben über den Kauf und die Übereignung der Sachen direkt von der Bank geht.
Ein Kredit oder Darlehen ist nämlich nichts anderes als eine "Geldmiete". Früher hat nämlich das BGB noch von einem "Mietzins" gesprochen, woran man das sehr gut erkennen konnte.
Und "Geldmiete" gegen "Geldzinsen" und "Kaufvertrag" und "Kaufpreiszahlung" sind daher schon technisch etwas anderes. Moralisch ja erst Recht.

Saruman der Bunte:
So, ich wollte mal fragen, ob jemand mit dem Buch Verschwundene Reiche: Die Geschichte des vergessenen Europa oder den Werken des Autors Norman Davies vetraut ist. Ich habe gerade das erste Kapitel über das Tolosanische Reich gelesen und empfinde es als äußerst interessante und empfehlenswerte Lektüre.

Gruß, Saruman.

kolibri8:
Hab's mir mal so weit es ging angeschaut. Ich kannte es vorher nicht. Der Name Norman Davies ist mir bisher auch nicht im Studium begegnet. Er bezieht sich in seinem Buch aber unter anderem auf Herwig Wolfram, und den kenne ich.

Ich hab außerdem mal bei clio-online.de nach Rezensionen gesucht und das gefunden:


--- Zitat von: N. Davies, Verschwundene Reiche (M. Golgath)
In: Francia-Recensio 2014/2 | 19./20. Jahrhundert - Histoire contemporaine | ISSN: 2425-3510
URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/ZG/davies_golgath
Veröffentlicht am: 30.06.2014 15:25
Zugriff vom: 01.03.2016 10:33 ---Norman Davies ist mit »Verschwundene Reiche« ein spannendes, mitreißendes Werk gelungen, das den Leser auf eine historische Zeitreise durch ein längst vergangenes Europa mitnimmt. Statt einer stupiden Auflistung verknüpft er die Daten mit interessanten Ereignissen, Hintergrundwissen, Diskursen und kritischen Stellungnahmen. Das Buch bietet einen guten Einstieg in die Historie eines Landes und kann mit seinen Literaturhinweisen Studenten als Arbeitsgrundlage für ein Seminar oder geschichtlich interessierten Lesern empfohlen werden.
--- Ende Zitat ---

Scheint also ganz gut zu sein ;).
Allerdings sollte man Davies Aussagen zum Holocaust wohl mit einer Prise Vorsicht genießen (siehe Wikipediaartikel, Abschnitt Kritik)
--- Zitat von: Artikel: "Norman Davies"
In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Davies#Kritik ---Davies wurde vorgeworfen, in der Darstellung der Konflikte Polens mit den Nachbarstaaten Russland, Litauen, Ukraine, Preußen bzw. Deutschland oder den einheimischen Minderheiten, insbesondere Juden, polnische Standpunkte zu rechtfertigen und Kritik an ethnischen Säuberungen zu relativieren.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln