Zum tänzelnden Pony > Sonstiges

Philosophie-Thread

<< < (49/58) > >>

(Palland)Raschi:

--- Zitat ---Was mich angeht, so bin ich mir sicher, dass sich unsere Lage nicht sehr durch ein anderes Opium wesentlich verändern würde und und woher nimmst du dir eigentlich das Recht mich derart anzuklagen, (Palland)Raschi?
--- Ende Zitat ---

Ich lese nur deine Ausführungen, fasse deren Stil zusammen und schreibe, was ich daran an deiner Stelle verbessern würde.
Das was ich oben geschrieben habe, fällt mir nämlich bei dir sehr stark auf, wenn ich meine Eindrücke hier und aus dem Geschichtsthread zusammenfasse. Du bist sehr rasch mit dem Urteil bei der Hand, wo es vielleicht besser wäre, zumindest eine Art der Begründung dafür folgen zu lassen oder jedenfalls eine einschränkende Formulierung zu wählen, die deutlich macht, dass man mit einer Aussage nicht stehen und fallen möchte.
Keiner verbietet dir deinen Schreibstil, aber deine Äußerungen verlieren so an Glaubwürdigkeit, wenn du nachträglich stets einräumen musst, dass es doch nicht so der Bringer waren.

Hier klagt niemand an, du fühlst dich angeklagt. Vielleicht sogar aus gutem Grund ? Das wirst du wohl selbst besser wissen.
Ich halte mich an die Forenregeln, und daher kann ich in diesem Rahmen schreiben, was ich möchte, genauso, wie du es tun kannst. Daher brauchen wir uns über Rechte nicht zu unterhalten.


CynasFan:
Vielleicht habe ich auch einfach etwas, dass man Wissen nennt!
Außerdem, wo musste ich nachher einräumen, dass ich mich geirrt hätte?
Das mit der Zukunftsforschung, ok, aber das ist etwas vollkommen anderes als das von dir beschriebene und um 1 Uhr nachts, da kann es schon einmal passieren, dass man physisch und psyschich nicht mehr so auf der Höhe ist, wie um 9 Uhr morgens.

Und was die Anklage angeht: Natürlich klagst du an und meinst dann, die Forenregeln würden dir absolute Rechte versprechen, bloß weil du sie kennst und noch nicht gebannt wurdest.
Jemandem vorzuwerfen, er solle sagen, er wisse nichts obwohl er sich Wissen zuvor besorgt hat (denn mehr sagt deine Anklage nicht aus), ist einfach eine bodenlose Unterstellung, die du dann aber noch nicht einmal im Allergeringsten überhaupt versuchst zu beweisen. Wenn du dich wirklich an die Forenregeln halten willst, dann erkläre mir und dem Rest der Community, warum ich so dermaßen falsch liege mit meiner eigenen Meinung oder hör auf mit deiner Hetzkampagne.
Gruß, CynasFan

(Palland)Raschi:
Du hast behauptet, dass die Frage Was-wäre-Wenn in der Wissenschaft nirgends wirklich ernsthaft beleuchtet wird, was eine eindeutig falsche Tatsachenbehauptung ist.
Diese Annahme war Irrtum, da deine Vorstellung von den gegenwärtigen und vergangenen Tatsachen abgewichen sind.
Irrtümer sind nicht schlimm. Auch ich irre mich oft und regelmäßig.
Allerdings behaupte ich nicht einfach Sachen, von denen ich weiß, dass sie möglicherweise nicht stimmen könnten. Jedenfalls gebe ich dann meine Begründung, warum ich glaube, dass etwas so ist, wie es ist, die natürlich auch falsch sein kann.
Jemand, der allerdings (aus meiner Sicht) ständig hier und da Behauptungen aufstellt, die oft sehr fraglich sind, da nicht begründet, oder eingeschränkt, wirkt unglaubwürdig und den sehe ich als Hochstapler.

Eigentlich war es keine Anklage, und keine Hetzkampagne. Das wäre auch gar nicht mehr nötig, da Du an deine Diskreditierung ja schon selbst gearbeitet hast.
Ich habe dir geschrieben, was mir persönlich nicht gefällt, und was du verbessern könntest. Mir persönlich ist es völlig wurscht, ob du das tust.
Aber wenn ich das allerdings schreiben möchte, dann schreibe ich das. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mich weiter darüber zu unterhalten. Du weißt bescheid, und mehr gibt es darüber nicht zu schreiben, und mehr werde ich auch darüber nicht schreiben.

Der Leviathan:

--- Zitat von: CynasFan am 19. Nov 2015, 19:10 ---Was macht den Philosophen wirklich zum Philosophen?

--- Ende Zitat ---
Eine interessante Frage.
Dabei ist es natürlich so, wie du bereits sagtest, das jeder ein Philosoph sein kann bzw. jeder die Fähigkeit dazu hat.
Philosoph zu sein ist ferner kein Begriff, der "klugen" oder gebildeten Menschen vorbehalten ist. Auch wenn man tausende Bücher gelesen hat, macht es einen nicht zu einem besseren Philosophen, als etwa ein Analphabet es wäre. Der Philosoph  kennzeichnet sich ferner nicht durch seinen Wissenstand oder die Fähigkeit, gebildet zu erscheinen, aus.
Der Begriff Philosoph wird wohl nichtsdestotrotz heute eher als Begriff verstanden, der klugen Menschen zusteht. Oder aber, als Beschreibung, die nicht alle Zeit für jeden Gültigkeit haben kann. Manch einer pflegt ja auch zu sagen, dass bspw. Sokrates "Gründer der Philosoph" sei, was wiederum schlicht Unsinn ist. Die Philosophen sind zeitlich unabhängig anwesend, gab es immer und wird immer geben, seid Anbeginn der Menschheit, und wohl bis zum Ende der Menschheit. Die fehlerhafte Annahme dabei, auf die sich viele stützen, ist das die Menschen "vor uns" bzw. Jahrtausende vor uns dumm waren, und wir klug sind.
Der Philosoph kennzeichnet sich auch nicht durch rationales Verhalten aus, oder besser gesagt: durch Verhalten das nach vielen Philosophen als "gut" empfunden wird.
Aristoteles empfand Sklavenhaltung als gerechtfertigt und wusste sie auch zu begründen, und dennoch ist er (als) ein Philosoph (anerkannt). Der Philosoph kennzeichnet sich auch nicht durch seine Arbeitsweise aus, denn das Studium der Philosophie dient lediglich zur Vertiefung von konkret vorgegeben Themen und einer vorgeschrieben Denkweise ("Die Arbeitsweise der Philosophen" genannt). Ob ich diese Arbeitsweise übernehme oder nicht ist mir überlassen, es gibt keine richtige. Was ich hier gerade schreibe ist es genauso ein philosophischer Text, wie sie es von Platon etwa sind, das gilt natürlich für alle hier verfassten Beiträge, und wo auch immer sonst noch die Philosophie als Basis fungierte. Es haben Jahrtausende vor unserer Zeit Menschen geschafft Philosophen zu sein, ohne die heute anerkannte Denkweise zu verwenden.
An diesem Beispiel mit Aristoteles aber lässt sich sehr gut zeigen was der Philosoph nun ist bzw. ihn auszeichnet, oder zumindest ein Aspekt. Der Philosoph ist unter anderem jemand, der Fragen, die außerhalb der Naturwissenschaftlichen liegen, versucht zu beantworten oder zu ergründen. In diesem Fall ergründete Aristoteles, wieso Sklaven zu halten sind. Im übrigen haben wir heute eine nicht unähnliche Situation: die Tierhaltung. Wer weiß wie in einigen Jahrtausenden die Menschen über uns denken werden, das wir Tier gehalten haben. Vielleicht empfinden sie darüber so, wie wir über Sklavenhaltung, oder wer weiß wie sie darüber denken das Kinder zur Schule "müssen". Vielleicht wird man das für inhuman halten. Und ebenso wie Aristoteles seine plausiblen Gründe zu haben behauptet, tun wir es auch.
Natürlich ist es des Philosophens einziges Interesse nicht die unerklärlichen fragen zu beantworten. Ein Philosoph kann genauso gut jemand sein, der aktuelle Probleme kritisiert, oder wie wir es häufig sehen, Verbesserungen der aktuellen Lage anstrebt. So hatte Thomas Hobbes mit Hilfe des Modelles des Leviathans stabile Regierungen bestrebt, Adam Smith eine ideal funktionierende Marktwirtschaft oder Karl Marx wiederum eine ideale Arbeitswelt.
Die Philosophie ist ein Handwerk. Ich kann ein Handwerk mir selbst beibringen, oder es studieren (sei es eine Ausbildung oder ein Studium). Wenn wir den Begriff Handwerk zerlegen bzw. anders darstellen, entsteht die Beschreibung "Werk der Hände". Das wiederum ist eine sehr allgemeinfassende Beschreibung, die jegliche Arbeit der Hände als Handwerk bezeichnbar macht, und ferner jeder, der mit seiner Hand Werke vollbringt, ein Handwerker ist. Wie nun die Resultate am Ende aussehen ist dabei irrelevant. Der Handwerker zeichnet sich nicht durch seine Ergebnisse aus, sondern durch sein tun. Ob ein beispielsweise gebauter Tisch "schön" oder "hässlich" aussieht, ist jedem selbst überlassen.
Und ebenso ist es beim Philosophen. Ich kann das Modell des Leviathans als Einführung einer Diktatur abtun, oder aber als sinnvolles Staatsmodell. Wenn ich es als unsinnvoll abtue, macht es Hobbes nicht weniger zu einen Philosophen, oder das wohl bekannterer Beispiel: ich kann den Marxismus (ob fehl gedeutet oder nicht), als völligen Humbug abtun, oder ihn als Rettung der Menschheit ansehen. Marx ist und bleibt, egal wie ich darüber denke, ein Philosoph. Ferner zeichnet sich also der Philosoph ebenfalls nicht durch seine Ergebnisse aus, sondern durch sein tun.
Das wäre meine Antwort auf die Frage ;)

CynasFan:
Eine interessante Antwort, Leviathan.
Sehen die anderen das auch so oder würdet ihr den Begriff eines "richtigen Philosophen" anders definieren?

Ich würde wirklich gerne wissen, ob man einen "Philosophen" auch irgendwie widerlegen kann. Also das man jemanden, der als Philosoph deklariert wird, die Kompetenz absprechen kann etwa (natürlich mit Argumenten und nicht Beleidigungen und Anklagen!).
Fällt euch da etwas ein?
Gruß, CynasFan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln