Zum tänzelnden Pony > Herr der Ringe

Was ihr schon immer wissen wolltet

<< < (737/746) > >>

Der Dunkle König:

--- Zitat von: DieWalküre am 22. Dez 2016, 00:09 ---P.S. Existiert Märchengeist als Wort in der deutschen Sprache sogar? Ich finde es sehr toll, dass man immer neue Wörter (insbesondere, mit einem abstrakten Sinne) in Deutsch kreieren darf. Der perfekte Fall für diese Art von verwickelten Themen  xD

--- Ende Zitat ---

Wie du ja selbst anmerkst, kann man Substantive kombinieren wie mann will, um neue Worte zu schaffen. Ein Aspekt der deutschen Sprache, der auch mir sehr gut gefällt. Es gibt angeblich z.B. auch das Wort Straßensondernutzungsgebührenverordnung - obwohl es mir im täglichen Leben noch nicht begegnet ist.
Ich würde sagen, ein Märchengeist ist dann der Geist der literarischen Gattung Märchen an sich, im Sinne dessen, was ein Märchen auf einer tieferen, abstrakten Ebene - also jenseits von sprachlichen und stilistischen Merkmalen - ausmacht.

Walküre:
Danke für den Hinweis. Ich brauchte einige Erklärungen über diese grammatikalischen/stilistischen Aspekte.

Ja, das Kombinieren der Wörter gefällt mir auch. Ich studierte Alt Griechisch und genau kann man die Wörter mit dieser Sprache fast im selben Weg kombinieren. Es gibt so viele Kombinationen, die neue interessante und besondere Bedeutungen schaffen. Stattdessen muss man in Lateinisch und in Italienisch auch für abstrakte Idee längere Sätze benutzen; es ist nicht schwieriger oder weniger schwierig, aber das ist eine andere Konzeption der Dinge. Allerdings, ich muss wirklich sagen, dass ich die deutsche Wörtermischung in diesen thematischen Diskussionen sehr nützlich finde  :)

Firímar:
Drum mochte ja auch Tolkien deutsch. Im englischen hießen Elben elves (Elfen, die kleinen kitschigen Viecher, die von kleinen Mädchen gemocht werden  :D). Aber im deutschen konnte er einfach das Wort "erfinden". Jap. Deutsch ist schon ne tolle Sprache (aber auch die 3. schwierigste der Welt :))

Der Dunkle König:
Also meines Wissens ist Elben, bzw. Alben, einfach ein älteres deutsches Wort für Elfen. Vergleiche "Albtraum", da steckt Alb noch drinnen.
Aber an sich stimme ich dir natürlich zu, ich finde "Elben" auch besser als "Elfen". Elben klingt älter (logischerweise) und mystischer, irgendwie altehrwürdiger.

Walküre:

--- Zitat von: Firímar am 22. Dez 2016, 17:40 ---Drum mochte ja auch Tolkien deutsch. Im englischen hießen Elben elves (Elfen, die kleinen kitschigen Viecher, die von kleinen Mädchen gemocht werden  :D). Aber im deutschen konnte er einfach das Wort "erfinden". Jap. Deutsch ist schon ne tolle Sprache (aber auch die 3. schwierigste der Welt :))

--- Ende Zitat ---

Es gibt auch sehr wichtige historische und kulturelle Aspekte über die deutsche Sprache: Deutsch ist die Sprache der Philosophie auch oder einiger Wissenschaften als die Philologie. Wie man klar sehen kann, mag ich Deutsch sehr viel auch  :P

Außerdem, schließlich hat jede Sprache ihre schwierigen Elemente. Beispielsweise, Italienisch hat keine Deklinationen und grammatikalische Fälle, aber die Struktur der Sätze oder der Verben (insbesondere, das Benutzen des Konjunktivs) könnte schwieriger und verwickelter sein. Auch mehr in Lateinisch, wo es mehrere Deklinationen und Verben gibt; weißt du, dass man Dinge als Partizip Futur, Infinitiv Futur oder Supinum finden kann?  [ugly]

Um zu dem Thema zurück kommen, ich möchte wissen, wie das Deutsch der Bücher Tolkiens (Herr der Ringe, Silmarillion und die anderen Märchen) in einer stilistischen Perspektive ist. Ist es vielleicht ein bisschen altmodisch oder komplizierter in anderen Wegen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln