Zum tänzelnden Pony > Sonstiges

Hausaufgabenhilfe

<< < (186/198) > >>

Fingolfin König der Noldor:
Edit: Das Chemie-Problem konnte ich selbst lösen.
An alle Chemiker:
Bei einem Versuch an der Uni, wurde Olivenöl mit organischen Lösungsmitteln vermischt und die Löslichkeit geprüft.
Lösungsmittel:
Chloroform, Aceton, Butan-1-ol, Ethanol, Chloroform-Ethanol (2:1)

Olivenöl hat sich überall gelöst außer in Ethanol.

Nun lautet die Aufgabe:
Strukturformel der Lösungsmittel mit Vermerk des Lösungsvermögens und Erklärung der beobachteten Unterschiede.

Kann mir jemand von euch helfen die Strukturformeln der Lösungen mit dem Ergbnis zu korrelieren?
Eine neue Frage zum Thema Restriktionsverdau
Ich verdau Eukar. und Prokar. Dna
a) ganz normal
b) erster auf 95 C erhitzt
c) auf Eis gelegt

wenn ich das jetzt auf das Gel auftrage, was sollte ich dann sehen? Stimmen meine Vermutungen?

a) die genauen Banden
b) einen Schlier weil die DNA denaturiert ist
c) eine Mischung aus a und b??

Turin Turumbar:
Zu b und c: Man sollte hierbei auch beachten, dass Restriktionsenzyme im Normalfall bei ~38°C schneiden, da die handelsüblichen aus Säugern stammen. Ich glaube ein Restriktionsenzym, welches bei 95 °C noch funktioniert, gibt es für einen Standartverdau nicht. b kann also auch nicht klappen, da auch die Restriktionsenzyme im Normalfall bei 95 °C kaputt sind.
Deine Lösung zu c macht dementsprechend nicht wirklich Sinn. Warum sollte die DNA Schlieren bilden, wenn sie kalt gelagert wird? Ich lager meine DNA Proben immer im Kühlschrank bei +4 °C, was ungf. der Temperatur auf Eis entspricht. Da geht nichts an der DNA kaputt. Ich denke, dass das ganze hier auf einen partiellen Verdau hinauslaufen wird, du hast also zusätzliche Banden.

Fingolfin König der Noldor:
@Turin
Danke für die Antwort; allerdings habe ich das Protokoll schon vor nun fast 2 Wochen abgeben. Ich habe mir allerdings dabei alles noch einmal alles etwas angeschaut und die Antwort etwas überarbeitet.
Trotzdem vielen Dank!

Wisser:
Guten Morgen Freunde, ich hab am 12.Juli meine Statistik-Klausur und steh momentan nur vor den Optionen, ob ich mit 20 oder mit 25 Punkten durchfalle. Gibts hier jemanden, der Statistik, z.B im Studium schon hinter sich gebracht hat, und mir da vllt. den einen oder anderen Tipp geben könnte, z.B im Rahmen einer Skype-Konfi o.ä? Schwerpunkt meiner Probleme sind Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten.

Im Vorfeld vielen Dank. (Übungsaufgabe, die exemplarisch für die Probleme der Klausur ist, wird nachgereicht).

wasauchimmer:
Beginne gerade ein Mathematik-Studium und bin schon am Verzweifeln [uglybunti]
Folgende Aufgabe:
Ich soll zeigen, dass für alle natürlichen Zahlen (einschließlich null) für folgende Rekursionsgleichung: F(n+2)=F(n+1)+6*F(n); die Gleichung F(n)=3^n gilt. (Abbruchbedingung der Rekursionsgleichung (hoffe das nennt man so, zumindest ist das in der Informatik der Fall^^) f(0)=1; f(1)=3.
Nun meine Frage: Das macht doch gar keinen Sinn  [ugly]!? Das wäre doch vielmehr für die Rekursionsgleichung: F(n)=F(n-1)+6*F(n-2) bzw. dann für die Gleichung F(n)= 3^n+2. Oder nicht? 8-|
Falls ich die Aufgabe nicht verständlich formuliert habe, würde ich das Ganze auch abfotografieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln