Bohr'sches Atommodell: Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen, darum kreisen Elektronen auf bestimmten Bahnen (Schalen), die jeweils mit einer bestimmten Anzahl an Elektronen besetzt sind.
Orbitalmodell: Das Orbitalmodell ist ein dreidimensionales Modell, bei dem sich die Elektronen in bestimmten Räumen (Orbitalen) aufhalten. Hierbei spielt dann auch der Spin eine Rolle, da 2 Elektronen eines Atoms nie in allen "Werten" gleich sein dürfen (Energieniveau, Spin).
Im Rutherford'schen Atommodell bewegen sich die Elektronen frei um den Kern (keine Bahnen) und der Atomkern besteht nur aus Protonen (?), hier bin ich mir aber nicht sicher.
Thonson hab ich keine Ahnung mehr, ich aber ich hoffe mal das reicht dir^^