Hier nun das komplett überarbeitete Konzept von voriger Seite:
1. Man entfernt den Elfenbeinturm aus der Festung.
2. Die Zitadelle bekommt ein neues Upgrade:
DER ELFENBEINTURM
Kosten: ca. 3000 Rohstoffe
Funktion: Das Sichtfeld der Zitadelle wird stark vergrößert (Radius wie bisher). Zusätzlich bekommt die Zitadelle eine weitere Fähigkeit: Auge des Palantirs (Auswirkungen wie bisher)
Begründung:Der Elfenbeinturm und die Zitadelle gehen beide auf dasselbe Vorbild aus den Büchern Tolkiens zurück: Den Weßen Turm von Minas Tirith. Deshalb kann die Zitadelle rein von der Logik her, dasselbe können können, wie der Elfenbeinturm. Auch das Design ähnelt sich doch sehr stark. Da die Zitadelle an Funktion im Moment recht spärlich besetzt ist (Zwei Helden + Die Vorraussetzung für zwei Einheiten), würde das Upgrade ihrer Bedeutung nur zu gute kommen. Außerdem würde die Platzierung der Zitadelle mehr taktisches Geschick erfordern, da man sich bereits sehr früh überlegen muss, wohin man sie stellt. Platziert man sie weiter von der Festung weg, kann man weiter zum Gegner hinüber spicken, jedoch steigt dadurch auch die Gefahr, dass sie zerstört wird. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass es nie vorteilhaft ist, zwei ähnliche Dinge mit unterschiedlichen Funktionen zu haben, die man eben so gut zusammenlegen könnte, um Platz zu schaffen für Neues, was uns direkt zu 3. führt.
3. Anstatt dem Elfenbeinturm bekommt die Festung eine neue Max. Fähigkeit:
DIE RAMMAS ECHOR
Kosten: ca. 2500 Rohstoffe
Funktion: In ca. zwei normalen Rohstoffgebäude-Radien Entfernung zur Festung wird eine runde Mauer 360° um die Festung gebaut. Versperren Gebäude oder andere Hindernisse den Platz, so wird an ihrer Stelle keine Mauer gebaut. In der Mauer befinden sich vier Tore in jede Himmelsrichtung (Der Spieler kann selbst einen von acht gleichmäßig verteilten Slots anwählen, um ein Tor zu bauen, die anderen Tore werden dann automatisch an den jeweils rechtwinkligen Slots gebaut). Ist ein Teil der Mauer zerstört kann er nicht wiederhergestellt werden. Die Mauer hat ca. die doppelte Bauzeit, wie eine normale Mauer und kann nur im Ganzen gebaut werden. Ist die Mauer komplett zerstört, kann sie für 1500 wieder errichtet werden. Sie ist nur einmal pro Spieler gleichzeitig möglich, auch wenn er mehr als eine Festung hat. Ist der Startplatz des Spielers in einer Ecke, so geht die Mauer selbstverständlich nur bis zu den Kartenrändern. Auch sollte darauf geachtet werden, dass nicht halbe Tore entstehen, weil der restliche Teil jenseits der Karte weitergeht.
Zu Stärke/besonderen Funktionen: Die Mauer ist ein wenig dünner, als die normale Mauer (ca. halb so dick, wie der Klammwall) und nicht ganz so stark. Außerdem ist sie von der Optik her dem Numenor-Mauerwerk angepasst. Sie sollte relativ anfällig gegen Katapulte (ca. 7-10 Schüsse eines Mordor-Katapults, keine Ahnung, was die normale Mauer aushält, einfach mal geschätzt, Werte verhandelbar), aber nicht sehr anfällig gegen Infanterie sein. An den verbliebenen vier Slots kann die Rammas Echor mit folgenden Upgrades aufgerüstet werden:
1. Pfeilturm (kostenlos, nicht besetzbar oder mit Feuerpfeilen aufrüstbar, Rüstung/Schaden etc. wie bei dem normalen Mauer-Upgrade)
2. Katapult (Kosten: 800, der Rest wie bei normalem Mauer-Upgrade)
3. Mauerknoten (kostenlos, wie bei normalem Mauer-Upgrade)
4. "Aussichtsplattform" (Arbeitsname, verhandelbar) Funktion: Die Mauer wird dicker und es entsteht ein Aufgang. Das "Dach" verschwindet. Nun können Truppen (keine Katas) hinaufgeschickt werden. Der Platz sollte maximal für zwei Bats Bogis reichen. Die Mauer bekommt an dieser Stelle einen kleinen Rüstungsbonus, ca. 10-20%. Einheiten, die auf der Aussichtsplattform stationiert sind bekommen ebenfalls einen kleinen Rüstungs- und Angriffsbonus, ca. jeweils 10-20%. (Kosten: 500)
Zusätzlich treten mit Komplettierung der Mauer folgende Effekte in Kraft:
1. Alle Mauern bzw. Türme innerhalb der Rammas Echor werden um ca. 30-50% teurer.
2. Dadurch, dass der Platz nun etwas beengt ist, werden die "Einzugsradien" für
alle Rohstoffgebäude kleiner, auch für die schon gebauten. (ca. drei Viertel des ursprünglichen Radius) Stellt man es also geschickt an, kann man nach Vollendung der Mauer ein bis zwei weitere Farmen hineinquetschen.
Ist die Mauer komplett zerstört, so verschwinden auch die Effekte.
Begründung: Die Rammas Echor, eine über 30 Meilen lange Mauer um die Pelennor-Felder und die Stadt Minas Tirith herum, war neben dem Vorposten in Osgiliath, wahrscheinlich die wichtigste Verteidigungsmaßnahme zur Zeit des Ringkriegs für die Menschen von Gondor. Durch diese wichtige Bedeutung hat sie mMn einen Platz in der Edain-Mod verdient. Die Effekte sollen 1. den Platzmangel innerhalb der Rammas Echor verdeutlichen und zweitens Bunkern verhindern.
Ich habe keine Ahnung, ob es technisch möglich ist, aber durch dieses Konzept würde die Vorlage nahezu perfekt umgesetzt und eine einzigartige, feeling-fördernde Möglichkeit geschaffen, die Rammas Echor in das Spiel zu integrieren.
Ich hoffe, euch hat das Konzept gefallen. Feedback, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik sind wie immer herzlich willkommen.
RDJ
EDIT: Supporterlist:1. Lugdusch aka RDJ
2. Molimo
3. VofD
4. Durin
5. Eomer
6. Prinz_Kael
7. Ar-Pharazon
8. Saray
9. Valatmir
10. D-eni-s Truchsess Valinors
11. Aules
12. Vorreiterlke
13.
14.
15.
16.
4 fehlen noch.