Edain Mod > Feedbackarchiv
Feedback zur Version 3.61
Tar-Dingens:
So, ich muss jetzt auch mal schreiben, wie toll ich die Mod finde. Vor allem weil inzwischen endlich eine praktikable Lösung für Arnor gefunden wurde (auch wenn ich die Kartenauswahl dafür teilweise etwas seltsam finde (Forodwaith)). Meine erste Version, die ich hatte war die 2.1 glaube ich (was auch bis heute die einzige Version ist, in der ich ein Easteregg gefunden habe :( ).
Aber ansonsten kann man dem Team einfach nur gratulieren zu dieser wirklich großartigen Leistung!
PS: Falls hier jemand vom Team mitliest. Wäre es in Ordnung, wenn ich die Minimap, die ihr zu meiner Fornost-Map erstellt hab, meiner Map beifüge, wenn ich sie zum Download anbiete?
Gnomi:
Wenn es eine Readme gibt, wo ich genannt werde und du sie nicht einfach so benutzt, kannst du natürlich gerne meine Minimap benutzen.^^
Othias:
Grüße an das Edain-Team,
ich möchte mich auch hier meinen Vorreitern anschließen und ein Lob aussprechen zu einer weiteren gelungenen Mod-Erweiterung. Besonders das Abspeichern ist ein Meilenstein der lange überfällig war.
Dennoch ist mir an der aktuellen Version auch ein deutlicher Nachteil aufgefallen betreffend Isengard. Mir ist bewusst, dass Isengard wirtschaftlich von allen anderen Völkern mit am besten darsteht und man hier entsprechend für einen Ausgleich sorgen musste. Mit den Ressourcen ist dies wohl auch gelungen, doch das mit den 150 Kommando-Punkten pro Zitadelle ist doch sehr übertrieben. Das mag den Großteil der Spielerschaft nicht stören, die das Game eher wie ein Warcraft 3 spielen mit wenig schlagkräftigen Einheiten und keinen Wert legen auf Befestigungsanlagen. Aber ich zähle mich eher zu der Spielerschaft, die eher authentische Scharmützel bevorzugt mit großen Schlagkräftigen Armeen und ausgeklügelten Bollwerken. Und grade dies ist mit dem neuen Kommando-Punkte System bei Isengard im grunde unmöglich geworden. Die Zitadellen nehmen einen immensen Radius ein, und können einander auch kaum überlappen, was es notwendig macht große Flächen zu bebauen um einigermaßen auf höhere Kommandopunkte zu kommen. Hinzukommt, wenn man versucht Zitadellen im möglichst kleinsten Abstand zueinander zu bauen passen keine anderen Gebäude mehr dazwischen (obwohl rein visuell mehr als genug Platz sein sollte).
Die Kommandopunkt-Anzahl bei der ich mich bewege, um hier nur mal ein Beispiel zu nennen, liegt zwischen 2000 bis 2500. Da darf ich dann zusehen, dass ich irgendwie 14-17 Zitadellen aus dem Boden stampfe, ohne gefühlt dann die halbe Karte verteidigen zu müssen. Mit den herkömlichen Kommandopunkt-Methoden anderer Völker ist das überhaupt kein Problem weshalb hier Isengard im deutlichen Nachteil ist.
Entweder sollte man sich hier eine andere Lösung suchen (nicht zuletzt finde ich das aussehen der Zitadelle überholt, aber das ist ein anderes Thema) oder man sollte die Kommandopunkt-Ausbeute dieser Gebäude deutlich anheben bzw. den mindest-Bauabstand zwischen Zitadelle und anderen Gebäuden überarbeiten.
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die "Balliste-Erweiterung" der Festung eine zu geringe Reichweite haben. Die feuern genauso weit wie die Pfeiltürme und sind daher zur abwehr anderer Belagerungswaffen unwirksam.
Wie dem auch sei. Das ist kein genöle meinerseits. Ich bin immer wieder überascht was ihr in all der Zeit schon alles geleistet habt um aus dem EA-Schrott erst etwas Spielbares zu machen. Dafür gebührt euch respekt und ich habe vollstes vertrauen darauf, dass ihr auch in Zukunft einiges noch verbessern werdet.
Freundlichste Grüße
Othias
Schatten aus vergangenen Tagen:
Ohne diesen EA-Schrott gäbe es auch keine Edain-Mod. ;)
Und Verteidigungsanlagen haben bewusst eine niedrigere Reichweite als Belagerungswaffen, damit der Gegner überhaupt noch Chancen hat. Wäre es nicht so, wäre es beinahe unmöglich eine etwas besser geschützte Feste zu zerstören.
Und wenn du gute Änderungsvorschläge hast, kannst du diese ja im jeweiligen Konzeptthread posten. Aber beachte bitte die Regeln der Konzeptthreads, ja? :)
Othias:
mmmh... wenn dies das Konzept ist in sachen Belagerungswaffen dann sollte dies auch für die Verteidigungsanlagen an Mauern bei den Zwergen gelten. Denn die haben exakt die Reichweite von bspw. Mordor-Katapulten.
PS: Der änderungsvorschlag war nur ein Einschub, da ich generell keine kritik abgebe ohne nicht wenigstens nen Hinweis meinerseits dazu abzugeben wie man das beheben könnte. Ich denke nicht, dass mein Post deshalb nicht in den Feedback passt. Denn genauso war er gedacht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln