Edain Mod > Konzeptarchiv

Konzept-Diskussion: Lothlorien II

<< < (453/456) > >>

Melkor Bauglir:
Ich finde einige Ideen hier schön (z.B. das nicht jeder x-beliebige Beorninger sofort zum Bären werden kann), aber folgende Frage:
Menschen sind sehr stark gegen Gebäude, haben mit der Fähigkeit Knock-back und sollen viel aushalten. Die genau gleiche Einheit hat in ihrer Tierform Flächenschaden, kann Feinde per Zufall abartig schwächen, sie in die Flucht schlagen oder erstarren lassen und kann sich zwischen diesen Formen verwandeln.

Frage: Wie soll man mehrere von denen kontern? Lorien wird sicher nicht mehr in der Lage sein, jeden Kampf mit einem Bogenschützenanteil von 90% der Armee zu gewinnen, aber reguläre Truppen, die theoretisch so stark sein können, gefallen mir nicht. (Zumal hier wieder extrem zuschlägt, dass sie bis Stufe 3 richtig schwach, ab Stufe 3 vielseitig aber nicht extrem, wenn auch kaum hardcounterbar wären, ab Stufe 7 aber eigentlich vollkommen übermächtig würden, wenn man das nötige Micro für ihre Fähigkeit hat.

Reicht eine Fähigkeit, die das gesamte Kontergebiet der Beorninger mit einem Tastendruck ins Gegenteil verkehren kann, nicht irgendwie schon? Ist das allein nicht schon so ausgefallen und besonders, dass eine weitere Fähigkeit einfach Overkill wäre? (Man beachte: Nur Gorthaur/Sauron (!) kann sich sonst verwandeln!)

Gruß
Melkor Bauglir

Edit: Man beachte auch, dass Grimbeorn / Beorn in 3.8.1 bereits einen Kampfschrei hat.

Saruman der Bunte:

--- Zitat von: Melkor Bauglir am 27. Jan 2015, 22:07 ---Ich finde einige Ideen hier schön (z.B. das nicht jeder x-beliebige Beorninger sofort zum Bären werden kann), aber folgende Frage:
Menschen sind sehr stark gegen Gebäude, haben mit der Fähigkeit Knock-back und sollen viel aushalten. Die genau gleiche Einheit hat in ihrer Tierform Flächenschaden, kann Feinde per Zufall abartig schwächen, sie in die Flucht schlagen oder erstarren lassen und kann sich zwischen diesen Formen verwandeln.

Frage: Wie soll man mehrere von denen kontern? Lorien wird sicher nicht mehr in der Lage sein, jeden Kampf mit einem Bogenschützenanteil von 90% der Armee zu gewinnen, aber reguläre Truppen, die theoretisch so stark sein können, gefallen mir nicht. (Zumal hier wieder extrem zuschlägt, dass sie bis Stufe 3 richtig schwach, ab Stufe 3 vielseitig aber nicht extrem, wenn auch kaum hardcounterbar wären, ab Stufe 7 aber eigentlich vollkommen übermächtig würden, wenn man das nötige Micro für ihre Fähigkeit hat.

Reicht eine Fähigkeit, die das gesamte Kontergebiet der Beorninger mit einem Tastendruck ins Gegenteil verkehren kann, nicht irgendwie schon? Ist das allein nicht schon so ausgefallen und besonders, dass eine weitere Fähigkeit einfach Overkill wäre? (Man beachte: Nur Gorthaur/Sauron (!) kann sich sonst verwandeln!)

Gruß
Melkor Bauglir

Edit: Man beachte auch, dass Grimbeorn / Beorn in 3.8.1 bereits einen Kampfschrei hat.

--- Ende Zitat ---

Dann könnte man es einfach so machen, das Beorninger bis Stufe 10 leveln können und die Fähigkeit erst ab dieser Stufe erhältlich ist. (Oder man verschiebt sie zum Helden Beorn) Was meint die Community dazu?

Thartom:
Ich finde die Idee mit der Verwandlung erst ab Stufe 3 und die Idee, auf Maximallevel eine Art Schwertmeister freizuschalten, auch gut (vlt. auch schon 2), kann aber auch Melkor verstehen. Weil sich ein Beorninger in Sekunden verwandeln kann, muss man wirklich einen Konter finden, der gegen beide Formen gut ist. Also müsste man entweder einen leicht verfügbaren Konter finden, damit die Einheit nicht ohne jeglichen Widerstand Harrassen kann, oder die Verwandlungsmöglichkeit einschränken, sodass Konter gegen eine der beiden Formen nicht nutzlos werden.
Also müsste es ungefähr so aussehen:
Beorninger Menschengestalt Stärke:
Beorninger Menschengestalt Schwäche:
Beorninger Bärengestalt Stärke:
Beorninger Bärengestalt Schwäche:
Beorninger allgemein Konter.
Eventuell könnte man die Menschengestalt-Stärken und -Schwächen streichen, sodass der Beorninger zwar stärker gegen X wird, dafür aber von Y leicht gekontert wird. Allerdings darf er sich nicht einfach bei Nahen des Konters zurückverwandeln können.

Außerdem noch eine Anmerkung zum Angriff: MMn sollte der Beorninger entweder umwerfen ODER Flächenschaden machen. Auch hier wieder muss man beachten, dass er sich nach aktuellem Konzept einfach verwandeln kann, wenn ihm der andere Angriff gerade besser passt. Eine Lösung wäre z.B. dass er in beiden Formen nur umwirft oder nur Flächenschaden macht.

Zuletzt noch eine andere Frage: Wenn Beorninger quasi eine lebende Ramme sind, wieso sollte der Lorien-Spieler dann noch auf Ents gehen? Beorninger sind mWn billiger, haben keine Feuerschwäche und zudem noch schnellere Angriffe. Auch wenn sie von Speeren gekontert werden, müsste bei einer Belagerung dafür entweder eine Nebenpforte gebaut werden oder das Haupttor muss geöffnet werden.

Lord Schnee:
Die menschliche Form wird nicht von speeren sondern von Bogenschützen gekontert. So ist es nur sehr schwer möglich, mit ihm ein befestigtes lager anzugreifen. Noch dazu sind ents Fernbelagerung, was sie deutlich effektiver gegen Lager/Festungen macht.
Und schließlich baut man als Mordor auch Katas, obwohl die Rammen billiger sind. Im übrigen werden Rammen auch von Nahkämpfern gekontert, sodass man ein seitentor braucht oder das Haupttor öffnen muss, um sie loszuwerden

Dr. Lecter:
Mir gefiele ja auch der Gedanke, dem schnellen Formwechsel bezüglich der hohen Effektivität insofern vorzubeugen, dass dieser einerseits etwas länger dauert (je nach Möglichkeit der Engine und dem Aufwand eine Animation bei der sich der Beorninger zb. am Boden krümmt) und andererseits, dass es kurzfristige Mali nach sich zieht, aufgrund des Schmerzes der Verwandlung. Diese Pelswechsler haben ja etwas Werwolfartiges an sich und darüberhinaus könnte man damit argumentieren, dass eben die Beorninger nicht die Stärke oder Intensität dieser Fähigkeit besitzen, wie der Anführer, was sich in der besagten Mühe niederschlagen würde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln