Zum tänzelnden Pony > Sonstiges
Hausaufgabenhilfe
Fingolfin König der Noldor:
Also nehmen wir Hämoglobin als Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4moglobin
1) Primärst.: AS-Abfolge
2) Sekundärst.: Räumliche Anordnung der AS (z.b Alpha Helix, Beta Faltblatt)
3) Tertiärst.: Räumliche Struktur eines Moleküls. Hämoglobin besteht aus 4 UE (4xGlobin), die miteinander verbunden werden. Hier wär als Struktur dann die Struktur eines solchen Globins gemeint.
4) Quartärst.: Rämliche Struktur des gesammten Makromoleküls mit allen Verbindungen aller UEs; sprich das gesammte Hämoglobin.
Diesmal besser erklärt? :)
Der Leviathan:
Danke erstmal für deine Hilfe ;)
Also habe ich so es richtig verstanden? (versuch es nochmal in einige Worte zu fassen)
Primärstruktur: AS-Sequenz
Sekundärstruktur: Räumliche Struktur eines Polypeptids
Tertiärstruktur: Räumliche Struktur des Proteins, also mehrerer Polypeptide? (so kommen bspw. mehrere Alpha Helices oder Beta Faltblätter vor)
Quartärstruktur: Mehrere Proteine zusammen
Fingolfin König der Noldor:
Eigentlich nicht mehrere Proteine zusammensondern eher Untereinheiten von Proteinen, die zusammen dann ein Ganzes bilden; aber ansonsten müsste es so passen :).
Also eher Makromoleküle die zusammengebaut werden zu einem Protein.
Der Leviathan:
Vielen Dank :)
Das heißt also, ein Protein besteht aus mehreren Polypeptiden (die dann die Untereinheiten sind)?
Fingolfin König der Noldor:
Ähhh jaein :D Kommt aufs Protein an. Es gibt ja Unmengen an Proteinen aber generell schon ja :). Die UEs geben dem Protein dann erst die Funktion, z.b. UE 1 bindet an x und UE 2 bindet an y. Das Protein braucht also beide UEs um x und y binden zu können. Und vielleicht ist dann UE 3 dann das katalytische Zentrum etc...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln