Huhu,
Also ich muss sagen ich bin ganz klar
Dagegen.
Sicherlich, Gandalf hat mit Feuermagie gewirkt, das wurde mehrfach in den Büchern erwähnt. Im pübrigen hat das nicht Narya freigesetzt, dieser hat das Feuer in den Herzen entfacht (Inspiration).
Muss man aber auf "Teufel komm raus" immer jedes kleine Winzdetail in die Helden reinquetschen?
Ich meine Gandalf hat doch bereits eine wunderbare und absolut perfekte Blitzwaffe....
Warum sollte er jetzt noch, per Zufall, mit Feuer oder Blitz angreifen?
Mit der Balance wurde schon ganze Arbeit geleistet, aber würde das diese nicht völlig zerreissen?
Noch dazu sage ich an dieser Stelle, das es weitaus untolkienhafter ist, als das was bisher vorliegt.

Wenn es wirklich ein Standard-Angriff sein sollte, dann überlegt doch mal, wie das aussehen würde: Gandalf schlägt mit Glamdring zu (einem Elbenschwert) und gleichzeitig kommt eine Feuerwelle, die alles verbrennt oder ein Blitz der alles hinwegfegt.
*Würg*
So oft hat Gandalf seine Magie nicht freigesetzt, jedenfalls niemals in so kurzen Abschnitten. Für mich hat es immer so gewirkt, als müsste er diese auch erst "sammeln".
Der letzte Punkt der dagegen spricht: Gandalf hat doch bereits Machtstoß, das wird dann völlig überflüssig UND sein Licht der Istari
vebrennt schon Feinde.
Also ich sehe da ein großes Problem drinnen, sowohl feelingtechnisch, als auch vom logischen Faktor her. Es steht ja auch in den Regeln, dass die Konzepte Sinn machen sollten. Wenn das umgesetzt wird fresse ich einen Besen.

Ich möchte im gleichen Atemzug aber auch ein kleines Mini-Konzept hinterfragen.
Dieses behandelt Gandalf den Grauen und Gandalf den Weißen.Momentan ist das ja so, dass man im (wie heißt das noch gleich?) jedenfalls in dieser Leiste den zauber kauft und er dann "schwups die wups ala Meister Propper" weiße angemalt ist, sein schöner Text kommt und alles ist friede freude Eierkuchen.
Wenn wir also den tolkienischen Faktor (eigen geprägtes Wort) betrachtet, sollte er eigentlich erst nach seinem Tod zurückgeschickt werden, also quasi seinen neuen Anstrich bekommen und seine stärkeren Werte.
Deshalb würde mein Konzept so aussehen:
Wird der Spell Gandalf der Weiße gekauft, so werden die Auswirkungen nicht sogleich freigeschaltet. Erst nachdem Gandalf der Graue stirbt, kann der neue Gandalf als der Weiße gebaut werden. In Schlacht um Mittelerde 1 hatte dieser auch einen anderen Palantir und ein anderes Klick-Icon. Dieses würde ich in diesem Atemzug auch noch anpassen.
Damit es aber nicht so aussieht, als würde man absichtlich den Grauen sterben lassen wollen, würde ich die Kosten des Weißen und die kaufbaren Kosten des Zaubers ein wenig erhöhen.
So könnte Gandalf der Graue auch einen anderen Aufsetz-Knopf erhalten, als der Weiße, denn war es schließlich der Weiße, der Schattenfell rief.
Schönen Tag noch.

Lg